PORTOGRUARO UND DER SCHIEFE TURM
Nicht nur Pisa hat einen schiefen Turm, sondern auch im kleinen Städtchen Portogruaro im italienischen Veneto gibt einen Campanile mit spektakulärer Schräglage. An der Turmspitze,…
Nicht nur Pisa hat einen schiefen Turm, sondern auch im kleinen Städtchen Portogruaro im italienischen Veneto gibt einen Campanile mit spektakulärer Schräglage. An der Turmspitze,…
Alle, die in Sachen Kunst in Dänemark unterwegs sind, wollen natürlich das am Öresund gelegene Museum Louisiana besuchen. Auf dem Weg dorthin aber sollte man…
Wer in der Gegend westlich von Brünn unterwegs ist, der sollte es nicht versäumen, einen Zwischenstopp in Jaroměřice nad Rokytnou zu machen. Denn die Kleinstadt…
Als am 25. November 1905 im Wiener Volkstheater das Drama „Die Andere“ von Hermann Bahr Premiere hatte, kam es zu einem Theaterskandal. Das Stück missfiel…
Bücher über historische Persönlichkeiten sind bekanntlich eine populäre Literaturform. Allerdings werden dabei bisweilen, um biografische Lücken zu füllen, Vermutungen als Tatsachen präsentiert, hin und wieder…
Wenn es um die schönsten Bibliotheken geht, ob in Europa oder auch weltweit, dann ist jene im Kloster Wiblingen häufig in den Top-Listen zu finden…
Es ist ein etwas altertümlich wirkender Begriff, der in den aktuellen Medien jedoch erstaunlich oft zu finden ist: „Corona hat das Weichbild der Stadt verändert“,…
Ein Kanarienvogel, der einen Kopfstand macht, ein anderer, der überhaupt kopflos unterwegs zu sein scheint, einer, der einen Kanonenschuss abfeuert, während daneben offenbar gerade ein…
In der Orchester- und Kammermusik kommt die Flöte in vielfacher Weise zum Einsatz. Als Soloinstrument jedoch ist sie eher selten zu hören. Das will die…
„Kubismus“, lautet oft der erste Einordnungsversuch beim Anblick der Grafiken von Giovanni Battista Braccelli; „russischer Kubo-Futurismus“, würden die kunsthistorisch Mutigeren gerne meinen, aber da passt…
Jene Weste, die sich einst der französische König Ludwig XIV. anfertigen ließ, muss wohl ein beachtliches Gewicht gehabt haben. Denn immerhin war sie mit nicht…
Es war eine recht gruselige Mischung, die da als Basis fürs Wintersportvergnügen diente: Waschsoda vermengt mit Sägespänen und Wasser, darüber pulverisierter Glimmer und eine Sprühlösung…
Die Braut war höchstens 16, der Bräutigam um rund 20 Jahre älter. Doch das war damals, Mitte des 12. Jahrhunderts, nichts Ungewöhnliches. Außergewöhnlich aber scheint…
Die Redensart wird gerne verwendet: „Sich freuen wie ein Schneekönig“. Doch wer ist dieser Schneekönig? Und warum freut er sich so sehr? Der, um den…
Wenn auch der Beginn des Kalenderjahres in den unterschiedlichen Kulturen und Religionen variiert, so gilt der Neujahrstag, auf welches Datum er auch fällt, doch überall…
Der Schlitten ist ebenso eines der ältesten Transportmittel der Welt wie auch ein modernes Wettkampfsportgerät, er diente im Lauf seiner Geschichte nicht nur schwerer Alltagsarbeit,…
„Es ist allerhöchste Eisenbahn“ ist eine Redensart, die in vielen Situationen zu passen scheint: wenn es darum geht, sich zu beeilen, rasch zu handeln, etwas…
Zwei Kinder geraten am 24. Dezember, auf dem Heimweg von einem Besuch bei den Großeltern, in dichten Schneefall. Sie verirren sich, finden den Pfad, der…
Immer schon wollten die Menschen Ordnung in die Vielfalt der Tierwelt bringen. Zunächst ging es dabei vor allem ums Überleben und um Fragen wie etwa:…
„Die Form eines klassischen Konzerts wird ausgefüllt von purem Jazz“ – so charakterisiert Frank Dupree das Schaffen von Nikolai Kapustin (1937–2020). Und dass ihn die…