„DAS WORT FÜR WELT IST WALD“
Einen schöneren Titel für das Folgende, in dem es um den Wald und die Bäume gehen wird, gibt es wahrscheinlich nicht. Er stammt…
Einen schöneren Titel für das Folgende, in dem es um den Wald und die Bäume gehen wird, gibt es wahrscheinlich nicht. Er stammt…
Es ist eine abwechslungsreiche berufliche Laufbahn, auf die der britische Publizist Richard Bassett zurückblicken kann: Nach dem Abschluss des Jurastudiums in Cambridge führte…
Es begann spektakulär: Denn immerhin gilt der vermutlich allererste Leuchtturm, der Pharos von Alexandria, errichtet um 280 v. Chr. an der ägyptischen Mittelmeerküste,…
„Habent sua fata libelli“, oder – um den Rhythmus dieses lateinischen Zitats ins Deutsche mit zu übernehmen: „Es haben ihr Schicksal die Bücher!“…
Eines vorweg: Ich mag Weihnachten, ich habe es gern, mir Idylle vorzustellen. Sehr wohl wissend, dass… Eine Möglichkeit, sich sowohl in die Idylle…
LeserInnen erinnern sich, wie die Literatur aus den diversen Gastländern der Frankfurter Buchmesse hier im deutschen Sprachraum eingeschlagen hat: der exotische Zauber der…
Die Kaukasusrepublik Georgien findet seit einiger Zeit – genauso wie das benachbarte Armenien – zunehmend internationale Beachtung. Dabei geht es erfreulicherweise nicht mehr…
Als WienerIn ist man mit dem Werk Pieter Bruegels von Kindheit an vertraut. Im Gegensatz zum anderen Dominator der Wiener Kunstszene, zu Gustav…
Eduard von Keyserling war einer der wenigen bedeutenden deutschsprachigen impressionistischen Schriftsteller. Es ist der böse Schüttelreim des bedeutenden Bühnenbildners Emil Preetorius, der einem…
Es war in diesem Sommer, der seinem Namen ja alle Ehre machte, als wir am Marienfeiertag im August quer durch Österreich fuhren. Und…