DIE HEIMAT DES GÖTZ VON BERLICHINGEN
Von einem Fenster der nordöstlich von Heilbronn gelegenen Burg Jagsthausen lässt Johann Wolfgang von Goethe in seinem Schauspiel „Götz von Berlichingen“ die Titelfigur einem kaiserlichen…
WeiterlesenVon einem Fenster der nordöstlich von Heilbronn gelegenen Burg Jagsthausen lässt Johann Wolfgang von Goethe in seinem Schauspiel „Götz von Berlichingen“ die Titelfigur einem kaiserlichen…
Weiterlesen„Immer wieder seit dem 19. Jahrhundert haben sich Menschen auf das Abenteuer eingelassen, ihr Leben, zumindest für eine gewisse Zeit, auf eine komplett neue Grundlage…
„Klein, zart, filigranhaft ist diese Frau“, aber dennoch „eine der kühnsten, eine der waghalsigsten Frauen unserer Zeit. Eine Frau voll Furchtlosigkeit, voll unbeirrbarem Willen, voll…
Aus diesem Roman ließe sich ein actionreicher Film machen. Denn die Geschichte, die sich Katharina Kramer ausgedacht hat, ist überaus spannend: Da sind Spitzel und…
Ein mit Löwen kämpfender Drache, ein weit das Maul aufreißender Wal, eine riesenhafte Schildkröte, ein Pegasus, ein dreiköpfiger Zerberus, Sphinxe, Giganten und zahlreiche andere bizarre…
Auf Schritt und Tritt wird man in dem kleinen Städtchen Cabourg in der Normandie an den vor 150 Jahren in Paris geborenen Schriftsteller Marcel Proust…
Der Aufenthalt in einer Sommerfrische – einem oft in den Bergen gelegenen Ort, wohin man der heißen, stickigen Stadtluft entfliehen konnte – gehörte vor allem…
Aus der Sportgeschichte ist zu erfahren, dass es schon vor mehr als 2000 Jahren in China ein dem Fußball ähnliches Spiel – Cuju genannt –…
1937 erschien im Verlag Schwabe in Basel ein Buch, das viel Beachtung fand: Es war „Die Macht des Charlatans“ von Grete De Francesco. Die Autorin,…
Die Schulerstraße in der Wiener Innenstadt ist ein etwas verstecktes Gässchen, das beim Stephansplatz beginnt und in Richtung Parkring führt. Wer hier entlangflaniert, kann geschichtsträchtige…
Eine aus heutiger Sicht kuriose und durchaus komisch wirkende Diskussion wurde Anfang des 20. Jahrhunderts mit einiger Emphase auf den Kulturseiten der Tageszeitungen geführt. Es…
Was es nicht alles braucht an Voraussetzungen in Natur und Evolution, um Farben überhaupt wahrnehmen zu können, und wie gesellschaftliche Normen und kulturelle Prägungen das…