„DIE RÜCKKEHR“ – EIN ROMAN VON ERNST LOTHAR
„Vor der Oper blieb er eine Weile stehen. Dabei sah er, dass der gegenüberliegende Heinrichshof, in dessen Kaffeehaus er seine tägliche Schachpartie gehabt…
„Vor der Oper blieb er eine Weile stehen. Dabei sah er, dass der gegenüberliegende Heinrichshof, in dessen Kaffeehaus er seine tägliche Schachpartie gehabt…
Madame Tussauds Wachsfigurenmuseum ist weltbekannt – aber wer war Madame Tussaud? Eine Antwort darauf gibt der britische Schriftsteller Edward Carey mit seinem Buch…
Können Sie Ihren Namen in Kurrentschrift schreiben? Können Sie mit einem Abakus rechnen und Zahlen in römischen Zahlzeichen darstellen? Wenn Sie das schaffen…
Der Schriftsteller Stefan Zweig war ein passionierter Sammler von Autographen. Er besaß eine mehrere Tausend Stück umfassende Kollektion von Originalhandschriften (vor allem von…
„Du wolltest Dich hier als Apostel der Frauenemancipation aufspielen u. solche Deutungen sind zu vermeiden“ – das wurde der Schweizer Mäzenin Lydia Welti-Escher…
Es ist kein Druckfehler und auch keine typografische Spielerei, dass im Titel des neuesten Buches des deutschen Mediziners und Psychotherapeuten Helmut Milz im…
„Hin und wieder stößt man auf Trambahnwagen, die ringsherum mit Bildern von Betrieben, von Massenmeetings, Roten Regimentern, kommunistischen Agitatoren bemalt sind. Das sind…
Er war typisch für die gehobenen Saloons des Wilden Westens und ist es nach wie vor für das klassische Wiener Kaffeehaus – der…
In literarischen Texten ist der Begriff des Öfteren zu finden: in Grimmelshausens „Simplicius Simplicissimus“ ebenso wie in Gottfried Kellers „Grünem Heinrich“ oder in…
Es ist eine abwechslungsreiche berufliche Laufbahn, auf die der britische Publizist Richard Bassett zurückblicken kann: Nach dem Abschluss des Jurastudiums in Cambridge führte…
Es begann spektakulär: Denn immerhin gilt der vermutlich allererste Leuchtturm, der Pharos von Alexandria, errichtet um 280 v. Chr. an der ägyptischen Mittelmeerküste,…
Ein Blick zurück – auf den ersten Wiener Opernball. Die Veranstaltung, die am 11. Dezember 1877 im damals noch recht neuen, 1869 eröffneten…
„Habent sua fata libelli“, oder – um den Rhythmus dieses lateinischen Zitats ins Deutsche mit zu übernehmen: „Es haben ihr Schicksal die Bücher!“…
Vor einigen Jahren begann Werner Rosenberger seine Streifzüge durch Wiener Villenviertel schriftlich festzuhalten. „Im Cottage“ hieß das Buch über Wiens erste Adressen und…
Ein Charakteristikum der Weinbauregionen im Osten Österreichs sind die Kellergassen. Es sind dies Wege, gesäumt von Weinkellern, deren Zugänge wie kleine Häuschen gestaltet…
Gemälde werden lebendig, die Figuren steigen aus ihnen heraus und treten in Kontakt zueinander: Derartige Szenen finden sich in etlichen Filmen, in Theaterstücken…
Aus der Sportgeschichte ist zu erfahren, dass es schon vor mehr als 2000 Jahren in China ein dem Fußball ähnliches Spiel – Cuju…
Ein mit Löwen kämpfender Drache, ein weit das Maul aufreißender Wal, eine riesenhafte Schildkröte, ein Pegasus, ein dreiköpfiger Zerberus, Sphinxe, Giganten und zahlreiche…
Ein Fundstück aus dem Zeitungsarchiv: In der Osterausgabe des Jahres 1885 beschäftigte sich das Wochenblatt „Wiener Presse“ mit den im Haushalt üblichen Vorbereitungen…
„Und so fahr‘ ich mit dem Paternoster aufi in den dritten Stock, vierten Stock, wieder mit dem Paternoster obi in den zweiten Stock,…