WALTER BENJAMIN ALS MOSKAUER FLANEUR
„Hin und wieder stößt man auf Trambahnwagen, die ringsherum mit Bildern von Betrieben, von Massenmeetings, Roten Regimentern, kommunistischen Agitatoren bemalt sind. Das sind Geschenke, die…
„Hin und wieder stößt man auf Trambahnwagen, die ringsherum mit Bildern von Betrieben, von Massenmeetings, Roten Regimentern, kommunistischen Agitatoren bemalt sind. Das sind Geschenke, die…
Er war typisch für die gehobenen Saloons des Wilden Westens und ist es nach wie vor für das klassische Wiener Kaffeehaus – der Thonet-Stuhl. Die…
In literarischen Texten ist der Begriff des Öfteren zu finden: in Grimmelshausens „Simplicius Simplicissimus“ ebenso wie in Gottfried Kellers „Grünem Heinrich“ oder in der Sammlung…
Es ist eine abwechslungsreiche berufliche Laufbahn, auf die der britische Publizist Richard Bassett zurückblicken kann: Nach dem Abschluss des Jurastudiums in Cambridge führte sein Weg…
Es begann spektakulär: Denn immerhin gilt der vermutlich allererste Leuchtturm, der Pharos von Alexandria, errichtet um 280 v. Chr. an der ägyptischen Mittelmeerküste, als eines…
Ein Blick zurück – auf den ersten Wiener Opernball. Die Veranstaltung, die am 11. Dezember 1877 im damals noch recht neuen, 1869 eröffneten Opernhaus an…
„Habent sua fata libelli“, oder – um den Rhythmus dieses lateinischen Zitats ins Deutsche mit zu übernehmen: „Es haben ihr Schicksal die Bücher!“ Der Spruch…
Vor einigen Jahren begann Werner Rosenberger seine Streifzüge durch Wiener Villenviertel schriftlich festzuhalten. „Im Cottage“ hieß das Buch über Wiens erste Adressen und ihre BewohnerInnen…
Ein Charakteristikum der Weinbauregionen im Osten Österreichs sind die Kellergassen. Es sind dies Wege, gesäumt von Weinkellern, deren Zugänge wie kleine Häuschen gestaltet sind. Zwar…
Gemälde werden lebendig, die Figuren steigen aus ihnen heraus und treten in Kontakt zueinander: Derartige Szenen finden sich in etlichen Filmen, in Theaterstücken und Erzählungen….
Ein Fundstück aus dem Zeitungsarchiv: In der Osterausgabe des Jahres 1885 beschäftigte sich das Wochenblatt „Wiener Presse“ mit den im Haushalt üblichen Vorbereitungen für das…
„Und so fahr‘ ich mit dem Paternoster aufi in den dritten Stock, vierten Stock, wieder mit dem Paternoster obi in den zweiten Stock, ersten Stock,…
Frauenfreundschaften sind ein Thema, das interessiert. Man denke an Erfolgsromane wie etwa Elena Ferrantes vierteilige „Neapolitanische Saga“ oder an Zadie Smiths „Swing Time“. Die US-amerikanische Genderforscherin…
Im Mai 1789 brach der damals 22jährige russische Gutsbesitzerssohn Nikolai Karamsin von Moskau aus zu einer Reise auf, die ihn im Verlauf der folgenden sechzehn…
„Am letzten Faschings-Tag wurde am Kaiserl. Hof die jährlich gewöhnliche Wirtschaft, dabey Ihre Majestät der Kaiser, unser Allergnädigster Herr, einen Wirt, Ihre Majestät die Regierende…
„Wie die Oberfläche einer Kugel keinen Anfang und kein Ende hat, und wie jeder Mensch, der wo immer auf der Erde steht, auf ihrer Mitte…
„Langsam durch belebte Straßen zu gehen, ist ein besonderes Vergnügen. Man wird überspült von der Eile der andern, es ist ein Bad in der Brandung.“…
Die Spiegelgasse in der Zürcher Altstadt wird oft als die „literarischste Straße der Schweiz“ bezeichnet. Warum das so ist, wird gleich an der ersten Ecke…
„Die Salzbäder zu Ischl, einem Markte in einer der schönsten Gegenden Oberösterreichs, im Traunviertel, und zwar im Mittelpunkte des Salzkammergutes, haben sich erst in der…
Als sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts die moderne Freizeit- und Tourismuskultur zu entwickeln begann, brachte dies auch eine Reihe von juristischen Fragen mit sich….