FREUNDINNEN
Frauenfreundschaften sind ein Thema, das interessiert. Man denke an Erfolgsromane wie etwa Elena Ferrantes vierteilige „Neapolitanische Saga“ oder an Zadie Smiths „Swing Time“. Die…
Frauenfreundschaften sind ein Thema, das interessiert. Man denke an Erfolgsromane wie etwa Elena Ferrantes vierteilige „Neapolitanische Saga“ oder an Zadie Smiths „Swing Time“. Die…
Im Mai 1789 brach der damals 22jährige russische Gutsbesitzerssohn Nikolai Karamsin von Moskau aus zu einer Reise auf, die ihn im Verlauf der…
„Am letzten Faschings-Tag wurde am Kaiserl. Hof die jährlich gewöhnliche Wirtschaft, dabey Ihre Majestät der Kaiser, unser Allergnädigster Herr, einen Wirt, Ihre Majestät…
„Wie die Oberfläche einer Kugel keinen Anfang und kein Ende hat, und wie jeder Mensch, der wo immer auf der Erde steht, auf…
„Langsam durch belebte Straßen zu gehen, ist ein besonderes Vergnügen. Man wird überspült von der Eile der andern, es ist ein Bad in…
Als am 25. November 1905 im Wiener Volkstheater das Drama „Die Andere“ von Hermann Bahr Premiere hatte, kam es zu einem Theaterskandal. Das…
Die Spiegelgasse in der Zürcher Altstadt wird oft als die „literarischste Straße der Schweiz“ bezeichnet. Warum das so ist, wird gleich an der…
„Die Salzbäder zu Ischl, einem Markte in einer der schönsten Gegenden Oberösterreichs, im Traunviertel, und zwar im Mittelpunkte des Salzkammergutes, haben sich erst…
Die Geschichte des Fahrrades als Individualverkehrsmittel begann Mitte des 19. Jahrhunderts – zunächst mit spektakulären Hochrädern, dann, ab den 1870ern, mit Niederrädern, die…
Der Aufenthalt in einer Sommerfrische – einem oft in den Bergen gelegenen Ort, wohin man der heißen, stickigen Stadtluft entfliehen konnte – gehörte…
Als sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts die moderne Freizeit- und Tourismuskultur zu entwickeln begann, brachte dies auch eine Reihe von juristischen Fragen…
Die Wiener Zeitungen konnten im Frühjahr 1830 eine ganz besondere Sehenswürdigkeit ankündigen: Ein riesiges Rundgemälde mit einer Ansicht der Stadt Salzburg und deren…
„Mechitharisten – Congregations – Buch- u. Kunstdruckerei“ verkündet, in goldenen Lettern auf schwarzem Grund, ein Schild an einem Gebäude in einer schmalen Gasse…
In Zeiten von „Google-Earth“ und der Navis, die uns sicher an unsere Ziele bringen, schleppen wir keine schweren Atlanten mehr, betrachten Globen nur…
In genüsslicher Vorfreude erwartete man für diesen Herbst die Beschreibung eines weiteren Wiener Villenviertels aus der Feder Werner Rosenbergs. Seine Bücher über das…
Die „Wiener Secession“ war eine der wichtigsten Reformbewegungen in der europäischen Kunstentwicklung. Um 1900 sagte sich eine Gruppe von Künstlern vom traditionellen Akademismus…
Alfred Bossom (1881–1965) war ein britischer Architekt, der nach dem Studium an der Londoner „Royal Academy of Arts“ ab 1903 in den USA…
Von den Milliarden alljährlich weltweit produzierten Büroklammern wird nur jede zehnte ihrer eigentlichen Bestimmung entsprechend verwendet – nämlich um damit Papierblätter zusammenzuhalten. Die…
Was ist ein „Schopper“, womit handelt ein „Planetenverkäufer“ und was macht ein „Fischbeinreißer“? Die Antwort auf diese Fragen gibt der Schriftsteller Rudi Palla…
Pablo Picasso hatte Glück. Zwar wurde er von der Polizei verhört und vor den Untersuchungsrichter zitiert, durfte dann aber, mit der Auflage, Paris…