IRLAND: EINE LITERARISCHE EINLADUNG
Wenn man mit Büchern verreist, dann gehören Reiseführer sowieso dazu. Will man jedoch ein wenig mehr wissen, gibt es die Möglichkeit, bei den Schriftstellerinnen und…
Wenn man mit Büchern verreist, dann gehören Reiseführer sowieso dazu. Will man jedoch ein wenig mehr wissen, gibt es die Möglichkeit, bei den Schriftstellerinnen und…
Technik ist nützlich, und technische Objekte können sowohl klein und unscheinbar als auch groß und prächtig sein. Wie kein anderer weiß das Wolfgang M. Heckl,…
Bücher über historische Persönlichkeiten sind bekanntlich eine populäre Literaturform. Allerdings werden dabei bisweilen, um biografische Lücken zu füllen, Vermutungen als Tatsachen präsentiert, hin und wieder…
Obstgärten sind für Bernd Brunner eine Bühne. Der Berliner Kulturwissenschaftler versteht sie als eine Bühne, „auf der jeweils ein bestimmtes Verhältnis von Obstbäumen und Gärtner…
„Ein einzigartiger Reichtum an historischer Originalsubstanz“, der „die Zeiten überdauert hat“ und nun „schrittweise und sorgfältig“ „nach denkmalpflegerischen Grundsätzen“ restauriert werde – so urteilte die…
Es kann doch nicht sein, dass nur zu besonderen Anlässen, etwa am Weltfrauentag, auf weibliche Leistungen aufmerksam gemacht wird. Hier und jetzt – auch nach…
Die Braut war höchstens 16, der Bräutigam um rund 20 Jahre älter. Doch das war damals, Mitte des 12. Jahrhunderts, nichts Ungewöhnliches. Außergewöhnlich aber scheint…
Zwei Kinder geraten am 24. Dezember, auf dem Heimweg von einem Besuch bei den Großeltern, in dichten Schneefall. Sie verirren sich, finden den Pfad, der…
Roddy Doyle, ein 1958 in Dublin geborener irischer Autor, hat den Mut, seinem neuesten Roman einfach den Titel „Love“ zu geben. In der deutschen Übersetzung…
„Zwischen Ambition und Rebellion“ lautet der Titel eines Buches über die Karrieren von Berliner Kochbuchautorinnen. Das fällt einem „gelernten Wiener“ gleich einmal auf. Denn im…
„Immer wieder seit dem 19. Jahrhundert haben sich Menschen auf das Abenteuer eingelassen, ihr Leben, zumindest für eine gewisse Zeit, auf eine komplett neue Grundlage…
„Einen so heißen Sommer, wie nun vor hundert Jahren, hat es seitdem nicht wieder gegeben. Kein Grün fast war zu sehen; zahmes und wildes Getier…
Josiah Wedgwood (1730–1795) war nicht der Begründer der bis heute bestehenden Wedgwood Keramikmanufaktur, sondern auch eine sowohl im unternehmerischen wie auch im politischen Bereich überaus…
Wie wäre es mit einem Besuch in einem Kunstmuseum oder einer Galerie, gemeinsam mit Kindern? Eine hervorragende Vorbereitung dafür liefert der Band „Ein Museumstag“. Im…
Castle Freeman ist 1944 in Texas geboren und lebt nun in einem kleinen Ort in Vermont. Schreiben wollte er immer schon. Langsam, ganz langsam baute…
„Es stellt sich die Frage, welche Grenzen wir brauchen und wie groß und wie breit die Territorien sein sollen? Das ist individuell verschieden. Wieviel Toleranz…
1937 erschien im Verlag Schwabe in Basel ein Buch, das viel Beachtung fand: Es war „Die Macht des Charlatans“ von Grete De Francesco. Die Autorin,…
„Verliebte Plakate“ und eine „sprechende Plakatsäule“ belebten die Wiener Unterhaltungstheater zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Stücke wie diese zeigen, wie sehr das neue Phänomen der…
„Ein politischer Träumer“ sei der ältere Bruder von Thomas Mann gewesen, meint Günther Rüther. Der Politikwissenschaftler befasst sich intensiv mit der Verbindung von Literatur und…
Sie ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der europäischen Geschichte, gilt in Frankreich als nationale Identifikationsfigur, wird als Heldin und Heilige verehrt und immer wieder auch…