WIE FRAUEN DIE WISSENSCHAFT VERÄNDERTEN
Es kann doch nicht sein, dass nur zu besonderen Anlässen, etwa am Weltfrauentag, auf weibliche Leistungen aufmerksam gemacht wird. Hier und jetzt – auch nach…
Es kann doch nicht sein, dass nur zu besonderen Anlässen, etwa am Weltfrauentag, auf weibliche Leistungen aufmerksam gemacht wird. Hier und jetzt – auch nach…
Die Braut war höchstens 16, der Bräutigam um rund 20 Jahre älter. Doch das war damals, Mitte des 12. Jahrhunderts, nichts Ungewöhnliches. Außergewöhnlich aber scheint…
Olga Wisinger-Florian (1844–1926) gehörte zu den bedeutendsten bildenden Künstlerinnen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Im Zuge der intensivierten Bemühungen um eine gendergerechte Kunstgeschichtsschreibung…
„Klein, zart, filigranhaft ist diese Frau“, aber dennoch „eine der kühnsten, eine der waghalsigsten Frauen unserer Zeit. Eine Frau voll Furchtlosigkeit, voll unbeirrbarem Willen, voll…
Die Geschichte des Fahrrades als Individualverkehrsmittel begann Mitte des 19. Jahrhunderts – zunächst mit spektakulären Hochrädern, dann, ab den 1870ern, mit Niederrädern, die den heutigen…
Wie es der Zufall so will, wurden vor Kurzem gleich drei englische Autorinnen aus dem vergangenen Jahrhundert in ihrer Heimat wiederentdeckt und weil der Buchmarkt…
„Auf europäischen Bühnen ist sie ein herrlich neuer Klang“ – schwärmte der Kritiker Alfred Kerr über „Die Orska“, in deren Spiel er „ein Kaleidoskop an…
Teresa Präauer kümmert sich nicht um jenes Lied, demzufolge das Glück angeblich ein Vogerl sei. Für sie ist es eine Bohne – oder doch ein…
Über das „Finden“ gibt es manche rätselhafte, bisweilen trotzig klingende Sätze wie: „Seit ich des Suchens müde ward, erlernt ich das Finden“ (Friedrich Nietzsche) oder…
Rebellische weibliche Gemüter sind es, deren Lebensläufe Melanie Jahreis in ihrem Buch „Rebel Minds. 44 Erfinderinnen, die unsere Welt verändert haben“ beschreibt. Jahreis ist wissenschaftliche…
Tiefe Melancholie spricht aus diesem 1930 entstandenen Selbstporträt von Anita Rée. Sie wirkt traurig, enttäuscht, hoffnungslos – und doch war sie, als das Bild entstand,…
Es ist ja noch immer so, dass man beim Lesen an eine Biografie relativ konservativ herangeht, indem man erwartet, über eine Person chronologisch von der…
Sophie Mereau, geborene Schubart, wiederverehelichte Brentano, geboren am 27. März 1770: In unseren Tagen ist diese bedeutende Vertreterin der literarischen Romantik nur noch Eingeweihten ein…
Als „erste umfassende und kritische Biografie“ preist der Molden Verlag das Buch über „Hedy Lamarr. Filmgöttin, Antifaschistin, Erfinderin“ von Michaela Lindinger an. Und tatsächlich ist…
Der Preis für „Historienbilder mit Figuren in Lebensgröße“ betrug „120 Zechinen für jede einzelne Hauptfigur“. Begnügte man sich mit Figuren in halber Lebensgröße, so kam…
Madame Tussauds Wachsfigurenmuseum ist weltbekannt – aber wer war Madame Tussaud? Eine Antwort darauf gibt der britische Schriftsteller Edward Carey mit seinem Buch „Das außergewöhnliche…
„Du wolltest Dich hier als Apostel der Frauenemancipation aufspielen u. solche Deutungen sind zu vermeiden“ – das wurde der Schweizer Mäzenin Lydia Welti-Escher von Seiten…
Das Gedenkjahr 100-Jahre-Bauhaus soll nicht zu Ende gehen, ohne dass an die „Frauen am Bauhaus“ erinnert wird. Denn: „Obwohl das Bauhaus als globale Bewegung begriffen…
„The Academicians of the Royal Academy“ heißt ein Bild, das zu den Kostbarkeiten der britischen „Royal Collection“ gehört. Gemalt wurde es von Johann Zoffany, einem…
Als „verdorben, unmoralisch und sittenlos“ bezeichneten manche Kritiker ihre Dichtungen, andere wieder, bedeutende Autoren wie etwa Theodor Storm, waren von ihrem Talent fasziniert und achteten…