ALFONS MUCHA IN PRAG
Seine Werke sind weltberühmt und gelten als Inbegriff des Jugendstils, weniger bekannt hingegen ist, dass Alfons Mucha, dessen Arbeiten prototypisch für die französische…
Seine Werke sind weltberühmt und gelten als Inbegriff des Jugendstils, weniger bekannt hingegen ist, dass Alfons Mucha, dessen Arbeiten prototypisch für die französische…
2020 sollte im Wiener Museum für angewandte Kunst (MAK) die Ausstellung „DIE FRAUEN DER WIENER WERKSTÄTTE“ zu sehen sein, doch aufgrund der Corona-Maßnahmen…
Eine Frauenfigur, zusammengesetzt aus Gemälden, ein Mann mit einem Körper aus Apothekenzubehör, eine Frau bestehend aus Büchern, eine andere ganz aus Muscheln. Geschaffen…
Jeden Abend schaltet das ältere Ehepaar den Bildschirm ein, um per Videoanruf ein wenig mit den Kindern zu chatten. Das scheint nichts Ungewöhnliches…
„Künstler gibt es vielerlei, oft sind sie talentiert dabei.“ – Wer so reimt, zeichnet auch besonders, so wie es der Maler, Grafiker, Bühnen-…
Die letzten seiner insgesamt mehr als 3.000 Karikaturen für die deutsche Wochenzeitung „Die Zeit“, mit denen er im gesamten deutschen Sprachraum bekannt und…
Er war typisch für die gehobenen Saloons des Wilden Westens und ist es nach wie vor für das klassische Wiener Kaffeehaus – der…
Im Mai 1924 fand in der Pariser Oper die Uraufführung von Arthur Honeggers „Pacific 231“ statt. Die nur rund sechs Minuten kurze Komposition,…
„Kalt, karg und maschinell“, das waren die Vorurteile, die den Bauhaus-Bauten in den Anfangszeiten der Bewegung entgegenschlugen. Dass dort in Weimar aber auch…
Allen, die einen Bezug zu italienischer Kulinarik im Speziellen oder zu Süßigkeiten im Allgemeinen haben, werden die Baci, die Schoko-Küsse der Firma Perugina,…
„Die Dame. Marlice Hinz und Ernst Dryden illustrieren die 20er Jahre“ lautet der Titel jener Ausstellung, die das Hamburger „Museum für Kunst und…
Es war eine spektakuläre Aktion im Dürer-Jahr 1971: An jeder zweiten Plakatsäule in Nürnberg hingen Plakate mit dem berühmten Porträt von Dürers Mutter,…
Das Lexikon verweist auf den griechischen Wortursprung und übersetzt mit „kurzlebigen Organismen“ und „rasch vorübergehenden Erscheinungen“. Wesentlich bunter und plastischer wird die Sache,…