GEORGE SPRATTS BIZARRES UNIVERSUM
Eine Frauenfigur, zusammengesetzt aus Gemälden, ein Mann mit einem Körper aus Apothekenzubehör, eine Frau bestehend aus Büchern. Geschaffen hat diese bizarren Wesen der englische Künstler und Arzt George Spratt.
Eine Frauenfigur, zusammengesetzt aus Gemälden, ein Mann mit einem Körper aus Apothekenzubehör, eine Frau bestehend aus Büchern. Geschaffen hat diese bizarren Wesen der englische Künstler und Arzt George Spratt.
Von einer ungewöhnlichen Geschäftsbeziehung, zwischen der traditionell-konservativen Standesorganisation der Berliner Ärzteschaft und einem progressiven GrafikerInnen-Team, zeugt ein Sammelband mit dem Titel: „Med.in Germany. Berliner Ärzte BilDr.Buch“.
Der Beruf des Grafikers habe etwas Gefährliches, wird Celestino Piatti gleich einmal am Beginn des Buches „Alles, was ich male, hat Augen“ zitiert. Dieser Beruf bewege sich im Gebiet der Kunst, sei aber in erster Linie Handwerk.
Die zukünftigen Möglichkeiten einer elektrischen Bildschirmtechnik waren ab dem späten 19. Jahrhundert Gegenstand zahlreicher Forschungen und fanden auch großes öffentliches Interesse. Noch wusste niemand zu sagen, wie diese Technik beschaffen sein werde – und genau das inspirierte zu Karikaturen, Satiren und Texten der frühen Science-Fiction-Literatur.
Er war typisch für die gehobenen Saloons des Wilden Westens und ist es nach wie vor für das klassische Wiener Kaffeehaus – der Thonet-Stuhl. Die seit der Mitte des 19. Jahrhunderts industriell gefertigten Möbelstücke gelten heute als frühe Ikonen modernen Produktdesigns.