DIE MATHILDENHÖHE IN DARMSTADT
Nicht der Wunsch nach feudaler Prachtentfaltung, sondern eine moderne politische und vor allem ökonomische Strategie veranlasste 1899 den Großherzog von Hessen und bei Rhein, Ernst…
Nicht der Wunsch nach feudaler Prachtentfaltung, sondern eine moderne politische und vor allem ökonomische Strategie veranlasste 1899 den Großherzog von Hessen und bei Rhein, Ernst…
Ein Kanarienvogel, der einen Kopfstand macht, ein anderer, der überhaupt kopflos unterwegs zu sein scheint, einer, der einen Kanonenschuss abfeuert, während daneben offenbar gerade ein…
Jene Weste, die sich einst der französische König Ludwig XIV. anfertigen ließ, muss wohl ein beachtliches Gewicht gehabt haben. Denn immerhin war sie mit nicht…
„Das ist ein schönes, deutsches Wort, so schön, dass man es nicht einmal ins Französische übersetzen kann. ‚Proprement dit‘… nein, ‚eigentlich‘ ist überhaupt kein Wort….
Der Jahreswechsel, die damit verbundene Vorstellung eines Neubeginns und die Tradition des gegenseitigen Glückwünschens waren das Thema eines Feuilletons, das die österreichische Schriftstellerin, Pazifistin und…
Wenn auch der Beginn des Kalenderjahres in den unterschiedlichen Kulturen und Religionen variiert, so gilt der Neujahrstag, auf welches Datum er auch fällt, doch überall…
Wenn wir heute eine Reise planen – und zum Glück können wir das ja wieder – dann setzen wir uns an den Computer, suchen uns…
Gespräche über Hände haben momentan Konjunktur. Dies unter anderem deshalb, weil uns gegenwärtig in vieler Hinsicht die Hände gebunden sind. Seit Monaten lässt man uns…
1937 erschien im Verlag Schwabe in Basel ein Buch, das viel Beachtung fand: Es war „Die Macht des Charlatans“ von Grete De Francesco. Die Autorin,…
„Ein gespenstisch wirkendes Schaustück“ war es, das im Mai 1904 als „neue Sensation“ im Londoner „Alhambra Theatre“ zu sehen war. Europaweit berichteten zahlreiche Zeitungen davon,…
Wenn die Konsulin Buddenbrook zum Damenkränzchen lud, dann durfte der Bischof nicht fehlen. Allerdings ging es dabei nicht um einen Geistlichen – sondern vielmehr um…
Nein, es war nicht Marco Polo, der Nudeln als kulinarische Novität aus China nach Europa brachte. Die Geschichte der italienischen Pasta hat (obwohl dies oft…
Archäologische Fundstücke, seltene Metalle, Edelsteine, Goldschmiedearbeiten, Bücher, wissenschaftliche Geräte, Gemälde, Skulpturen und noch viel mehr an Kuriosem und Skurrilem ist in jenen Sammlungen zu finden,…
Rätsel sind ein beliebter Zeitvertreib. Zeitungen bringen täglich neue Denksportaufgaben, im Internet findet sich Passendes für Ratefans von jung bis alt – und es lässt…
Wohl kaum einem anderen Baum kommt seit Jahrhunderten und Jahrtausenden eine derart hohe Wertschätzung zu wie der Zeder. Schon in einer der weltweit ältesten schriftlich…
Manchmal kann die Opulenz eines künstlerischen Werkes die Persönlichkeit des Menschen, der dieses Oeuvre schuf, nahezu überdecken – Carl Otto Czeschka gehört zweifellos zu diesen…
Der Schriftsteller Stefan Zweig war ein passionierter Sammler von Autographen. Er besaß eine mehrere Tausend Stück umfassende Kollektion von Originalhandschriften (vor allem von Komponisten und…
In literarischen Texten ist der Begriff des Öfteren zu finden: in Grimmelshausens „Simplicius Simplicissimus“ ebenso wie in Gottfried Kellers „Grünem Heinrich“ oder in der Sammlung…
Was ist ein „Schopper“, womit handelt ein „Planetenverkäufer“ und was macht ein „Fischbeinreißer“? Die Antwort auf diese Fragen gibt der Schriftsteller Rudi Palla in seinem…