KURT TUCHOLSKY: DIE KUNST, FALSCH ZU REISEN
„Die Kunst, falsch zu reisen“ lautete der Titel eines Beitrages, den der Schriftsteller Kurt Tucholsky für die Juliausgabe 1929 der Monatszeitschrift „Uhu“ des Berliner Ullstein…
„Die Kunst, falsch zu reisen“ lautete der Titel eines Beitrages, den der Schriftsteller Kurt Tucholsky für die Juliausgabe 1929 der Monatszeitschrift „Uhu“ des Berliner Ullstein…
Drei Frauen schrieben im beginnenden 19. Jahrhundert in England Weltliteratur. Die vor zweihundert Jahren, am 30. Juli 1818, geborene Emily Brontë ist eine von ihnen….
„Wie die Oberfläche einer Kugel keinen Anfang und kein Ende hat, und wie jeder Mensch, der wo immer auf der Erde steht, auf ihrer Mitte…
Die Spiegelgasse in der Zürcher Altstadt wird oft als die „literarischste Straße der Schweiz“ bezeichnet. Warum das so ist, wird gleich an der ersten Ecke…
Wenn jemand es schaffte, Idylle und Ironie in einem Werk gleichwertig nebeneinander zu stellen, dann war das Jane Austen. Sie ist vor 200 Jahren, am…
Wolken sind ein herausragendes Beispiel dafür, dass wir Alltags-Menschen sehr wohl schauend durch die Welt gehen, über das Geschaute aber nur ganz selten reflektieren. Wir…
Wenn man mit Büchern lebt, merkt man oft, dass Fäden gesponnen werden, Personen da und dort vorkommen, Themen von dem einen oder der anderen angerissen…
Alljährlich wird am oder rund um den 25. Jänner die „Burns Night“ gefeiert: Mit viel Musik (wobei der Dudelsack nicht fehlen darf), mit Lesungen und…
Terézia Mora ist Schriftstellerin, 1971 in Sopron geboren, wuchs sie mit Deutsch als Muttersprache die ersten 19 Jahre ihres Lebens in einer überwiegend ungarischen Sprachumgebung…
Unter den vielen Treppenanlagen Wiens ist die Strudlhofstiege wohl eine der ruhigsten. Das war schon von Beginn an so. Bei der Eröffnung am 29. November…
Er zählt zu den schillerndsten Persönlichkeiten der europäischen Kulturgeschichte: E.T.A. Hoffmann – ein Dichter, Musiker und Zeichner, der andere Künstler inspirierte und der selbst zur…
Charlie Chaplins „The Kid“, jener 1921 entstandene Stummfilm, in dem ein Tramp ein weggelegtes Kind findet und es aufzieht, sei der Film, der ihm am…
Pablo Picasso hatte Glück. Zwar wurde er von der Polizei verhört und vor den Untersuchungsrichter zitiert, durfte dann aber, mit der Auflage, Paris nicht zu…
„Ich hatte überlegt, meinen Geburtstag mit etwas Neuem zu zelebrieren, etwas, das ich noch nie zuvor versucht hatte, nämlich mit Rizinusöl“, vermerkte Søren Kierkegaard in…
Er war einer der populärsten Dichter seiner Zeit – und eine schillernde Persönlichkeit, ein Mann, der einiges Aufsehen hervorrief. Da war natürlich zuallererst jene „Ehe…
Im Sommer 1926 übersiedelte der Schriftsteller Anton Kuh von Wien nach Berlin. Der Abschied von der Stadt, in der er 1890 geboren worden war, schien…