JOSEPH ROTH: KONZERT IM VOLKSGARTEN
Der Volksgarten ist ein Park an der Wiener Ringstraße, nahe dem Burgtheater. Der an der Stelle von früheren Stadtbefestigungen angelegte Garten wurde 1823 eröffnet. Im…
Der Volksgarten ist ein Park an der Wiener Ringstraße, nahe dem Burgtheater. Der an der Stelle von früheren Stadtbefestigungen angelegte Garten wurde 1823 eröffnet. Im…
In der Orchester- und Kammermusik kommt die Flöte in vielfacher Weise zum Einsatz. Als Soloinstrument jedoch ist sie eher selten zu hören. Das will die…
Bevor von der Ausstellung „Mit Schönberg in die Seele blicken“ die Rede ist, noch kurz zum Ort der Ausstellung: Das Wiener Arnold Schönberg Center ist…
„Die Form eines klassischen Konzerts wird ausgefüllt von purem Jazz“ – so charakterisiert Frank Dupree das Schaffen von Nikolai Kapustin (1937–2020). Und dass ihn die…
Was für ein seltsamer Titel ist das doch für ein Musikstück: „Die Schlacht bei Prag. Ein großes Duett für Dampfnudel oder Rahmstrudel“! Und wie kam…
Telemann, Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann, Lortzing, Wagner, Mahler, Reger – und natürlich Johann Sebastian Bach: Das sind nur einige Namen aus der langen…
Das Bedürfnis nach Konzerten ist derzeit groß, und mangels Auftrittsmöglichkeiten hatten Künstlerinnen und Künstler nun Zeit, ihr entsprechendes Material an Liveaufnahmen durchzuarbeiten. So geschehen auch…
Was macht ein Pop-Star, der wegen der Pandemie nicht auftreten darf und das Social Distancing beachten sollte? Er spielt (sich) in seinem Studio. Bei Paul…
Mit „Nine Million Bicycles“ gelang der georgisch-britischen Sängerin Katie Melua im Jahr 2005 ein Welthit. In letzter Zeit ist es um die Interpretin mit der…
Kaum ein anderer Klassiker der deutschsprachigen Literatur hat im 20. Jahrhundert eine derart intensive musikalische Rezeption erfahren wie Friedrich Hölderlin. Zahlreiche KomponistInnen – von Benjamin…
Atzenbrugg ist eine Marktgemeinde in Niederösterreich, rund vierzig Kilometer westlich von Wien. In die Musikgeschichte ging der Ort deswegen ein, weil Franz Schubert erstmals 1820…
Diese Erinnerung Stefan Zweigs an das „alte Wien“ ist die gekürzte Fassung eines Vortrags mit dem Titel „Das Wien von gestern“, den Zweig kurz vor…
Es war ein ganz besonderer Konzertabend, jener 18. August 1763, als im „Scharfischen Saal“, einem Veranstaltungsraum im Zentrum von Frankfurt am Main, zwei „Wunderkinder“ auftraten:…
Der Tod bekannter Persönlichkeiten ist oft Anlass für die Entstehung geheimnisvoller, skurriler oder rührseliger Geschichten. Die Nachwelt will anscheinend kein „gewöhnliches Sterben“ der Prominenten akzeptieren….
„Was ist ein ‚Schlager‘? Niemand kann es sagen, / Denn wüsst’ es einer, wär’s kein ‚Schlager‘ mehr. (…) Es gibt kein Beispiel und auch keine…
„Am letzten Faschings-Tag wurde am Kaiserl. Hof die jährlich gewöhnliche Wirtschaft, dabey Ihre Majestät der Kaiser, unser Allergnädigster Herr, einen Wirt, Ihre Majestät die Regierende…
Nebel wabern über dunkles Gestein, auf einer Klippe steht Brünnhilde und schmettert eine Arie… Ist man da in die falsche Vorstellung geraten? Auf dem Programm…