„DIE LEIDIGE THEATERHUTFRAGE“
Eine aus heutiger Sicht kuriose und durchaus komisch wirkende Diskussion wurde Anfang des 20. Jahrhunderts mit einiger Emphase auf den Kulturseiten der Tageszeitungen…
Eine aus heutiger Sicht kuriose und durchaus komisch wirkende Diskussion wurde Anfang des 20. Jahrhunderts mit einiger Emphase auf den Kulturseiten der Tageszeitungen…
Atzenbrugg ist eine Marktgemeinde in Niederösterreich, rund vierzig Kilometer westlich von Wien. In die Musikgeschichte ging der Ort deswegen ein, weil Franz Schubert…
„Künstler gibt es vielerlei, oft sind sie talentiert dabei.“ – Wer so reimt, zeichnet auch besonders, so wie es der Maler, Grafiker, Bühnen-…
Von einem Fenster der nordöstlich von Heilbronn gelegenen Burg Jagsthausen lässt Johann Wolfgang von Goethe in seinem Schauspiel „Götz von Berlichingen“ die Titelfigur…
Gemälde werden lebendig, die Figuren steigen aus ihnen heraus und treten in Kontakt zueinander: Derartige Szenen finden sich in etlichen Filmen, in Theaterstücken…
Als am 25. November 1905 im Wiener Volkstheater das Drama „Die Andere“ von Hermann Bahr Premiere hatte, kam es zu einem Theaterskandal. Das…
Glamour – dieser Begriff, der meist mit der Vorstellung des Glanzvollen verbunden wird, hat in seiner ursprünglichen Bedeutung mit Magie und Verzauberung zu…
Nicht nur das hochkarätige Programm und die Qualität der Aufführungen reizen zum Besuch der Pariser Oper: Das imposante Bauwerk ist schon für sich…