DER TRAUM VOM GRAND HOTEL
„Ein einzigartiger Reichtum an historischer Originalsubstanz“, der „die Zeiten überdauert hat“ und nun „schrittweise und sorgfältig“ „nach denkmalpflegerischen Grundsätzen“ restauriert werde – so urteilte die…
„Ein einzigartiger Reichtum an historischer Originalsubstanz“, der „die Zeiten überdauert hat“ und nun „schrittweise und sorgfältig“ „nach denkmalpflegerischen Grundsätzen“ restauriert werde – so urteilte die…
Von „smaragdgrünem Wasser“ und dem „lichtflirrenden See“ schwärmt Werner Rosenberger in der Einleitung zu seinem Buch „Die Villen vom Wörthersee“. Da kommt gleich einmal Vorfreude…
Es war keine Liebe auf den ersten Blick, als ich damals, vor über dreißig Jahren, zum ersten Mal hinauf kam. Das hat sich geändert. Der…
Auf Schritt und Tritt wird man in dem kleinen Städtchen Cabourg in der Normandie an den vor 150 Jahren in Paris geborenen Schriftsteller Marcel Proust…
Der Aufenthalt in einer Sommerfrische – einem oft in den Bergen gelegenen Ort, wohin man der heißen, stickigen Stadtluft entfliehen konnte – gehörte vor allem…
Wir befinden uns wieder einmal im Westen, diesmal im Nordwesten Afrikas. Im Namen Marokkos kommt dieser Westen mit „al Maghrib“ vor, Maghreb ist dort, wo…
Es gibt die Klischees – und es gibt die Wirklichkeit. Manchmal werden Klischees wirklich, sehr oft aber schaut die Wirklichkeit ganz anders aus. Flaniert man…
Zypern also. Viel Erfreuliches in der Antike: Aphrodite, die Göttin der Liebe und Schönheit, wurde vor der Küste schaumgeboren, und Wein wurde damals schon angebaut,…
Städte waren seit jeher Anziehungspunkte für Reisende, und zweifellos gehören sie auch weiterhin zu den bedeutendsten Tourismusdestinationen der Welt. Die Historiker Ferdinand Opll und Martin…
„Oktober in Rimini“ – so lautet der Titel der deutschen Fassung des italienischen Filmklassikers „La prima notte di quiete“ mit Alain Delon und Sonia Petrovna…
Ein Charakteristikum der Weinbauregionen im Osten Österreichs sind die Kellergassen. Es sind dies Wege, gesäumt von Weinkellern, deren Zugänge wie kleine Häuschen gestaltet sind. Zwar…
Die Kaukasusrepublik Georgien findet seit einiger Zeit – genauso wie das benachbarte Armenien – zunehmend internationale Beachtung. Dabei geht es erfreulicherweise nicht mehr ausschließlich um…
Im August 1859 reiste der Märchendichter Hans Christian Andersen per Pferdekutsche nach Skagen, an die Nordspitze Dänemarks. Andersen wird oft als der erste moderne Tourist…
„Die Kunst, falsch zu reisen“ lautete der Titel eines Beitrages, den der Schriftsteller Kurt Tucholsky für die Juliausgabe 1929 der Monatszeitschrift „Uhu“ des Berliner Ullstein…
Damit das gleich geklärt ist: Korrekt heißt es der Algarve. Das Wort kommt aus dem Arabischen, von al-gharb, und das bedeutet: der Westen. Auch im…
„Warum Äthiopien?“ fragten uns viele zweifelnd, als wir von diesem Reiseziel sprachen. Wobei zugegeben werden muss, dass auch wir uns nicht hundertprozentig sicher waren, ob…
Letztlich war ein Buch ausschlaggebend. „Cox oder Der Lauf der Zeit“ von Christoph Ransmayr. Ein wenig von der atemberaubenden Schönheit Chinas, so wie er sie…
„Die Salzbäder zu Ischl, einem Markte in einer der schönsten Gegenden Oberösterreichs, im Traunviertel, und zwar im Mittelpunkte des Salzkammergutes, haben sich erst in der…
Das Fahren auf dem Wasser gleicht dem Flanieren, steigert es vielleicht noch in Richtung Bequemlichkeit. Weil man selbst ja ruht und die Umgebung an einem…
Als sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts die moderne Freizeit- und Tourismuskultur zu entwickeln begann, brachte dies auch eine Reihe von juristischen Fragen mit sich….