WERBUNG, KUNST UND MEDIEN IN WIEN
„Verliebte Plakate“ und eine „sprechende Plakatsäule“ belebten die Wiener Unterhaltungstheater zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Stücke wie diese zeigen, wie sehr das neue…
„Verliebte Plakate“ und eine „sprechende Plakatsäule“ belebten die Wiener Unterhaltungstheater zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Stücke wie diese zeigen, wie sehr das neue…
Diesmal soll davon die Rede sein, dass man auch an den Rändern der Stadt gehen und verweilen kann, dass es möglich ist, in…
Die Schulerstraße in der Wiener Innenstadt ist ein etwas verstecktes Gässchen, das beim Stephansplatz beginnt und in Richtung Parkring führt. Wer hier entlangflaniert,…
Das „wilde Wien“ der Alexandra Maria Rath ist hauptsächlich grün, dazwischen sind Primelgelb, Veilchenlila, Bärlauchblütenweiß und viele andere Farben gestreut. Und: dieses „wilde…
Wien ist eine hügelige Stadt, da helfen Stiegen, die Höhenunterschiede zu überwinden. Durch Wien fließen Ströme, Flüsse und Bäche. Brücken und Stege bringen…
„Ich fliege“: Kate Winslet und Leonardo di Caprio mit ausgebreiteten Armen am Bug-Geländer der Titanic – wer erinnert sich nicht an diese Ikone…
Der Volksgarten ist ein Park an der Wiener Ringstraße, nahe dem Burgtheater. Der an der Stelle von früheren Stadtbefestigungen angelegte Garten wurde 1823…
Diese Erinnerung Stefan Zweigs an das „alte Wien“ ist die gekürzte Fassung eines Vortrags mit dem Titel „Das Wien von gestern“, den Zweig…
„Das Plakat der Opern-Redoute ist ein überdimensionaler Skandal, eine Affenschande, und die verehrliche Generaldirektion der Bundestheater hat mit dieser Affichierung ihres famosen Geschmackes…
„Man kann sich darüber streiten, was ein filmisches Meisterwerk ist, man ist sich jedoch darüber einig, daß der neue englische Film ‚The Third…
Die kleinen Gassen und die großen Straßen, das gegenwärtige, das vergangene und das literarische Wien sind die Inhalte von Büchern, die sowohl für…
Der Tod bekannter Persönlichkeiten ist oft Anlass für die Entstehung geheimnisvoller, skurriler oder rührseliger Geschichten. Die Nachwelt will anscheinend kein „gewöhnliches Sterben“ der…
„Vor der Oper blieb er eine Weile stehen. Dabei sah er, dass der gegenüberliegende Heinrichshof, in dessen Kaffeehaus er seine tägliche Schachpartie gehabt…
Ein Blick zurück – auf den ersten Wiener Opernball. Die Veranstaltung, die am 11. Dezember 1877 im damals noch recht neuen, 1869 eröffneten…
Vor einigen Jahren begann Werner Rosenberger seine Streifzüge durch Wiener Villenviertel schriftlich festzuhalten. „Im Cottage“ hieß das Buch über Wiens erste Adressen und…
Gemälde werden lebendig, die Figuren steigen aus ihnen heraus und treten in Kontakt zueinander: Derartige Szenen finden sich in etlichen Filmen, in Theaterstücken…
Am 12. November 1918 wurde in Österreich die Republik ausgerufen. Die von Tumulten begleitete Proklamation wurde damals genau mit Film und Fotografie dokumentiert….
Das Schnitzel, jener Inbegriff der Wiener Küche, komme eigentlich – so wird oft erzählt – aus Italien. Es sei eigentlich eine „Costoletta alla…
Es ist ja doch oft so, dass wir vor Architektur stehen, wie die sprichwörtliche Kuh vor dem neuen Tor. Dabei steckt hinter Architektur,…
Wien feiert und feierte Otto Wagner. Heuer, 120 Jahre nach Eröffnung der Wiener Stadtbahn, und auch schon damals. So schrieb der Schriftsteller und…