ARNOLD SCHÖNBERG & JUNG-WIEN
Immer schon war die Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert in Wien ein Gegenstand begeisterter Betrachtungen. Der amerikanische Kulturhistoriker Carl E. Schorske (1915–2015) veröffentlichte…
Immer schon war die Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert in Wien ein Gegenstand begeisterter Betrachtungen. Der amerikanische Kulturhistoriker Carl E. Schorske (1915–2015) veröffentlichte…
„Am letzten Faschings-Tag wurde am Kaiserl. Hof die jährlich gewöhnliche Wirtschaft, dabey Ihre Majestät der Kaiser, unser Allergnädigster Herr, einen Wirt, Ihre Majestät…
Oskar Aichinger ist Musiker mit einer gewissen Affinität zur Literatur. Und so hat er sich eines Tages hingesetzt und begonnen davon zu schreiben,…
Zuerst einmal ist ein Rundgang durch die aktuelle Ausstellung im Wien Museum – „Wien von oben. Die Stadt auf einen Blick“ – geplant….
FAVORITEN. So heißt der zehnte Bezirk Wiens, im Süden gelegen, seit 1874 eigenständig und mittlerweile der bevölkerungsreichste der Bundeshauptstadt. Die Industrialisierung im ausgehenden…
„Mechitharisten – Congregations – Buch- u. Kunstdruckerei“ verkündet, in goldenen Lettern auf schwarzem Grund, ein Schild an einem Gebäude in einer schmalen Gasse…
„Du hast Sorgen, sei es diese, sei es jene – – – ins Kaffeehaus! Sie kann, aus irgendeinem, wenn auch noch so plausiblen…
In genüsslicher Vorfreude erwartete man für diesen Herbst die Beschreibung eines weiteren Wiener Villenviertels aus der Feder Werner Rosenbergs. Seine Bücher über das…
Unter den vielen Treppenanlagen Wiens ist die Strudlhofstiege wohl eine der ruhigsten. Das war schon von Beginn an so. Bei der Eröffnung am…
Die „Wiener Secession“ war eine der wichtigsten Reformbewegungen in der europäischen Kunstentwicklung. Um 1900 sagte sich eine Gruppe von Künstlern vom traditionellen Akademismus…
Das Parlament, die Börse und der Musikverein gehören zu den markantesten und bekanntesten Bauwerken der Wiener Innenstadt. Entworfen wurden sie vom dänischen Architekten…
Werner Rosenberger hielt vor einem Jahr höchst erfolgreich in Buchform fest, wie schön es sich im Wiener Cottage flanieren lässt. Über seine Geschichten…
Es ist derselbe Hang, der vom Süden her zur Stadt hinunterfällt – der Blick vom Oberen Belvedere hinunter zum Schwarzenbergplatz, von Canaletto für…
Werner Rosenberger ist ein Sammler und ein Zu-Fuß-Geher, also ein Flaneur. Im Hauptberuf ist er Kulturredakteur bei der Wiener Tageszeitung „Kurier“. Und weil…
Ein neuer Stadtteil muss benannt werden. Denn der Name gibt Identität, ist Ausdruck lokaler Zusammengehörigkeit („wir Wiener“, „wir Donaustädter“, „wir Asperner“, „wir ……
Glamour – dieser Begriff, der meist mit der Vorstellung des Glanzvollen verbunden wird, hat in seiner ursprünglichen Bedeutung mit Magie und Verzauberung zu…
Sein Buch sei keine Witzesammlung, sondern es gehe ihm darum, die Wurzeln des jüdischen Humors zu orten und zu zeigen, wie sich jüdischer…