EINE DER SCHÖNSTEN BIBLIOTHEKEN DER WELT
Wenn es um die schönsten Bibliotheken geht, ob in Europa oder auch weltweit, dann ist jene im Kloster Wiblingen häufig in den Top-Listen zu finden…
Wenn es um die schönsten Bibliotheken geht, ob in Europa oder auch weltweit, dann ist jene im Kloster Wiblingen häufig in den Top-Listen zu finden…
Nicht der Wunsch nach feudaler Prachtentfaltung, sondern eine moderne politische und vor allem ökonomische Strategie veranlasste 1899 den Großherzog von Hessen und bei Rhein, Ernst…
Die unverwechselbare Silhouette und der mythische Charakter seien jene Eigenschaften, die man primär einmal mit einer Burg verbinde, meint Frédéric Chaubin, der über zweihundert Burgen…
Mauern und Gebäude sollen den Menschen Schutz und Geborgenheit bieten. Manchmal können diese aber auch ängstigen oder einsperrend wirken. Krankenhäuser wurden früher als Hospital (vom…
So plakativ der Titel ist – „Bunt, sozial, brutal. Architektur der 1970er Jahre in Österreich“ –, so zurückhaltend haben die Herausgeber dieses Buches mit Fotografien…
„Kalt, karg und maschinell“, das waren die Vorurteile, die den Bauhaus-Bauten in den Anfangszeiten der Bewegung entgegenschlugen. Dass dort in Weimar aber auch ganz andere…
Mannheim wird oft als „die Quadratestadt“ bezeichnet. Denn das historische Zentrum ist schachbrettartig angelegt, mit blockförmiger Bebauung und parallelen, einander rechtwinkelig kreuzenden Straßenzügen. Diese aus…
„Und so fahr‘ ich mit dem Paternoster aufi in den dritten Stock, vierten Stock, wieder mit dem Paternoster obi in den zweiten Stock, ersten Stock,…
Die Menschenmassen, die sich durch die Fußgängerzone wälzen, besonders durch die Ramblas (von der Placa de Catalunya bis zum alten Hafen) lassen den Barcelona-Neuling vorerst…
Unter all den Großstädten rund ums Mittelmeer ist Tel Aviv wahrscheinlich die jüngste. 1909 wurde sie als kleine Gartenvorstadt von Jaffa gegründet, „Frühlingshügel“ bedeutet ihr…
FAVORITEN. So heißt der zehnte Bezirk Wiens, im Süden gelegen, seit 1874 eigenständig und mittlerweile der bevölkerungsreichste der Bundeshauptstadt. Die Industrialisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert…
Unter den vielen Treppenanlagen Wiens ist die Strudlhofstiege wohl eine der ruhigsten. Das war schon von Beginn an so. Bei der Eröffnung am 29. November…
Zwei Vorbemerkungen. Erstens: Wen Landschaftsarchitektur bis jetzt noch nicht interessierte, der wird – nach der Lektüre dieses Buches – mit anderen Augen besonders unsere Stadtlandschaften…
Ein neuer Stadtteil muss benannt werden. Denn der Name gibt Identität, ist Ausdruck lokaler Zusammengehörigkeit („wir Wiener“, „wir Donaustädter“, „wir Asperner“, „wir … Seestädter“), bringt…