
DAS LICHT VON TEMESWAR
„Lass dein Licht leuchten“ lautet das Motto, das Timișoara für seinen Status als Europäische Kulturhauptstadt 2023 wählte. Und es ist ein Motto, das für die drittgrößte Stadt Rumäniens, deren deutscher Name Temeswar lautet, perfekt passt. Denn dieses ganz besondere Licht fällt als erstes auf, wenn man über die Plätze, durch die Straßen und Gassen geht.
STEFAN ZWEIG: „DIE HANDSCHRIFT VERRÄT DEN MENSCHEN“
Der Schriftsteller Stefan Zweig war ein passionierter Sammler von Autographen. Er besaß eine mehrere Tausend Stück umfassende Kollektion von Originalhandschriften und wiederholt legte er seine Überlegungen zur Bedeutung von Handschriften in Aufsätzen und Vorträgen dar.


DIE BUNTE WELT DER FIBELN
Die erste Auseinandersetzung mit dem Alphabet ist für Kinder eine durchaus fordernde Aufgabe. Es gibt vielfältige Bemühungen, diesen Lernprozess möglichst zu erleichtern. Eine lange Tradition haben dabei ABC-Bücher bzw. Fibeln.
TYPISCH WEINVIERTEL: DIE KELLERGASSE
Ein Charakteristikum der Weinbauregionen im Osten Österreichs sind die Kellergassen. Es sind dies Wege, gesäumt von Weinkellern, deren Zugänge wie kleine Häuschen gestaltet sind.


RINGSUM SAND, VIEL SAND…
Ein Schritt voran, zwei zurück. Immer wieder sinkt man knöcheltief im Sand ein. Eine Kuppe, noch eine Kuppe, und je höher man kommt, desto stärker bläst einem der Wind den Sand ins Gesicht. Der Aufstieg ist mühsam, aber er lohnt sich …
HORST H. BAUMANN – WIEDERENTDECKUNG EINES FOTOKÜNSTLERS
Bekannte Zeitschriften – vom „Stern“ bis zum „Holiday Magazine“ – brachten in den 1960er Jahren Fotos von Horst H. Baumann, der als einer der „produktivsten, kreativsten, formal-ästhetisch mutigsten“ Kamerakünstler jener Zeit gilt. Das „MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln“ widmet Baumanns fotografischem Schaffen nun eine große Ausstellung.


VERRÜCKT NACH ANGELIKA
„The whole world is Angelicamad“, meinte ein englischer Zeitgenosse über Angelika Kauffmann. Tatsächlich war Kauffmann (1741–1807) die berühmteste und erfolgreichste Malerin ihrer Epoche.
SEHNSUCHTSORT SEMMERING
Es war keine Liebe auf den ersten Blick, als ich damals, vor über dreißig Jahren, zum ersten Mal hinauf kam. Das hat sich geändert. Der Semmering, jene Passregion zwischen Niederösterreich und der Steiermark, ist zum ganzjährigen Sehnsuchtsort geworden.


WAS IST EIN „ROUT“?
Anlässlich eines großen Familienfestes habe es einen „Rout“ gegeben, erzählte mir unlängst eine tschechische Bekannte. „Was ist ein Rout?“, fragte ich. Jane Austen, Charles Dickens, Karl Kraus und auch Charlie Chaplin hätten sofort gewusst, worum es dabei geht …
SCHWIMM-GESCHICHTEN
Nicht schwimmen zu können sei ebenso sehr ein Zeichen grober Unbildung wie nicht lesen zu können. Dieser Ansicht war man im antiken Rom. Heutzutage ist in unseren Breiten die Kenntnis des Alphabets im Allgemeinen gesichert, mit dem Schwimmen hingegen sieht es etwas anders aus.

ZWISCHENSTOPP: ST. PAUL IM LAVANTTAL












Das Stift St. Paul im Lavanttal ist eine der bedeutendsten Klosteranlagen Österreichs und auf jeden Fall einen Zwischenstopp wert. Gelegen im Südosten Kärntens, rund 15 Kilometer von der Grenze zu Slowenien entfernt, thront das 1091 gegründete und bis heute aktive Benediktinerkloster oberhalb des Ortes St. Paul auf einem Felskegel. Auf dessen höchsten Punkt befindet sich der älteste erhaltene Teil der Anlage, die Ende des 12. Jahrhunderts errichtete Stiftsbasilika. Sie ist ein bedeutendes Dokument romanischer Baukunst, während die umgebenden Stiftsgebäude großteils aus der Barockzeit stammen. Das Stift St. Paul beherbergt eine bedeutende Kunstsammlung und eine umfangreiche Bibliothek, in der sich mit dem sogenannten „Ambrosius-Kodex“ aus dem 5. Jahrhundert das älteste Buch Österreichs befindet. Einen Eindruck von diesen bedeutenden Beständen vermittelt die Sonderausstellung „Bücher, Codes und Zaubersprüche“, die bis 31. Oktober 2023 besichtigt werden kann. (Fotos: B. Denscher)

SABBIONETA: DIE IDEALE KULISSE
Als Bernardo Bertolucci nach einem geeigneten Drehort für seinen 1969/1970 produzierten Film „Strategia del ragno“ („Die Strategie der Spinne“) suchte, fiel die Wahl auf Sabbioneta. Denn die kleine Stadt in der Lombardei, rund fünfundzwanzig Kilometer nordöstlich von Parma gelegen, bot genau jenes Ambiente, das der italienische Regisseur für seinen Film brauchte.
DIE FANTASTISCHEN SINNESWELTEN DER TIERE
Wenn uns eine Kuh, scheinbar teilnahmslos und mit starrem Blick, anschaut, dann entgeht uns dabei leicht, dass sie ihre Welt mit ganz anderen Augen erlebt. Ihr Blickfeld umfasst beinahe den gesamten Bereich rund um ihren Kopf und sie kann uns gleichzeitig mit dem ganzen Horizont sehen.


RUDYARD KIPLING: DAS DSCHUNGELBUCH
„Ein Lese- und ein Vorlesebuch, im besten Sinne ein Familienbuch“, sei das „Dschungelbuch“, vermerkt der deutsche Schriftsteller und Übersetzer Andreas Nohl im Nachwort der von ihm neu übersetzten Ausgabe. Kein anderer Schriftsteller habe der geheimnisvollen Freundschaft zwischen Kindern und Tieren so stark Ausdruck verliehen wie Rudyard Kipling.
Die Themen der Flaneurin:

Foto oben (Header): Eingangshalle des Museums für angewandte Kunst – MAK, Wien. Foto © B. Denscher