
VALLY WIESELTHIER – VON WIEN NACH NEW YORK
„Vally Wieselthier, Wienerin, Schülerin von Professor Hoffmann, aus der Wiener Werkstätte hervorgegangen, hat heute schon Weltruf. Ihr künstlerisches Fach ist die Keramik. Hier hat sie Außerordentliches geschaffen.“
NÄHER ZU VERMEER
450.000 haben es geschafft: Sie haben Tickets für die große Vermeer-Ausstellung im Amsterdamer Rijksmuseum erhalten. Immerhin aber ermöglicht es das Katalogbuch auch allen anderen alles, was Vermeer so besonders macht, in Ruhe zu betrachten.


EIN JUCHEE IM PARADIES?
„Ich bin diesmal auf dem Juchee gesessen“, berichtet die theaterbegeisterte Freundin und löst damit einige Verwirrung aus. Juchee? Was soll das denn sein? Sie war im Wiener Burgtheater gewesen. Aber wo gibt’s da ein Juchee?

CLAMECY UND SEIN „GROSSER SOHN“
Auch wenn das Städtchen Clamecy im Burgund nicht zu den berühmten touristischen Anziehungspunkten der Region gehört, so lohnt es sich doch, hier einen Zwischenstopp einzulegen. Denn das rund vierzig Kilometer südlich von Auxerre liegende Clamecy hat einiges an Sehenswertem zu bieten.

EIN SCHLOSS AN DER LOIRE
Nimmt man sich die Zeit, ein wenig abseits der bekannten Touristenpfade in der Loire-Region unterwegs zu sein, kann man auf eine spannende Entdeckungsreise gehen. Einer der möglichen „alternativen Sights“ ist dabei sicherlich das Château de Brissac.
MEISTERWERKE DER DRUCKGRAFIK
Von Dürer bis Toulouse-Lautrec, von Rembrandt bis Käthe Kollwitz reicht der Bogen jener Meisterwerke der Druckgrafik, die derzeit in einer großangelegten Schau in der Wiener Albertina zu sehen sind. Alle Exponate stammen aus dem rund 950.000 Blätter umfassenden Bestand der Albertina, die eine der wertvollsten und größten grafischen Sammlungen der Welt ist.


EINE DER SCHÖNSTEN BIBLIOTHEKEN DER WELT
Wenn es um die schönsten Bibliotheken geht, ob in Europa oder auch weltweit, dann ist jene im Kloster Wiblingen häufig in den Top-Listen zu finden. Mönchisches Leben gibt es in Wiblingen allerdings schon lange nicht mehr, denn die 1093 gegründete Benediktinerabtei in der Nähe von Ulm wurde 1806 im Rahmen der Säkularisation aufgelöst.

ZWISCHENSTOPP: DAS ORDRUPGAARD MUSEUM
Alle, die in Sachen Kunst in Dänemark unterwegs sind, wollen natürlich das am Öresund gelegene Museum Louisiana besuchen. Auf dem Weg dorthin aber sollte man es nicht versäumen, einen Zwischenstopp beim Ordrupgaard Museum einzulegen. Zwar ist dieses nicht ganz so berühmt wie Louisiana – doch ebenso sehenswert.

UNTEREINANDER GESCHICHTEN AUSTAUSCHEN
Der Band „Das narrative Gehirn“ von Fritz Breithaupt wurde von einer Publikumsjury zum Wissenschaftsbuch des Jahres in der Kategorie Medizin/Biologie gewählt. In der Laudatio des österreichischen Wissenschaftsministeriums wird der Band als „kluge und empirisch breite Studie“ gelobt, die zeige, dass Erzählvorgänge „wichtige soziale Funktionen“ erfüllen.
Mehr über diese und eine weitere Publikation zum Thema und über das Austauschen von Geschichten gibt es in einem Beitrag von Helmut Milz:
ZIEGEL
Ziegel sind nach wie vor das meistverwendete Baumaterial der Welt, Ziegel begleiten die menschliche Zivilisation von ihren Anfängen an. Luftgetrocknete Ziegel gaben schon vor rund 7.000 Jahren das Baumaterial für einfache Wohnhäuser ab.

KIKI KOGELNIK: NOW IS THE TIME

Es war tatsächlich höchste Zeit für eine repräsentative Ausstellung über Kiki Kogelnik (1935–1997) – und daher zeigt das Kunstforum Wien derzeit unter dem Motto „Now Is the Time“ die bisher größte Einzelpräsentation zum Werk der renommierten österreichischen Künstlerin. Die vor allem in Österreich und in den USA tätige Malerin und Performancekünstlerin pflegte enge Kontakte mit der New Yorker Pop-Art-Szene, ging aber ihre eigenen ästhetischen Wege. Früh thematisierte sie in ihrer Arbeit das gesellschaftliche Rollenbild der Frau – sowohl in kritischer als auch kreativer Weise. Bei aller ernsthaften Auseinandersetzung mit den Herausforderungen ihrer Zeit blieb in ihrem Schaffen ein meist heiter wirkender, farbenfroher Grundton erhalten, der Kiki Kogelniks Kunst so populär werden ließ.
Die Ausstellung „Kiki Kogelnik: Now Is the Time“ ist bis 25. Juni 2023 im Wiener Kunstforum Wien zu sehen, danach wird sie im Kunsthaus Zürich und im Kunstmuseum Brandts in Odense gezeigt. (bd)

DIE BLAUEN PFERDE DES FRANZ MARC
Es sind die ganz spezielle Farbgebung und vor allem auch die Motivwahl, die kennzeichnend für das Werk von Franz Marc sind. Denn Marc, der einer der bedeutendsten Künstler des Expressionismus war, malte vor allem Tiere – und zwar bevorzugt Pferde.
Die Themen der Flaneurin:
