MUSTER DER MODERNE: KIMONO-AUSSTELLUNG IM WIENER MAK
Große, farbkräftige abstrakte Muster mit oft geometrischen Formen prägen jene Kimonos, die derzeit im Wiener Museum für angewandte Kunst zu bewundern sind.

Populär wurde diese spezielle Form des typisch japanischen Kleidungsstückes in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die von internationalen Kunstströmungen wie Jugendstil, Art déco und Expressionismus inspirierten Designs ließen diese sogenannten Meisen (ausgesprochen: me-i sen)-Kimonos modern wirken. Außerdem war ihre Herstellung dank neuer Fabrikationstechniken wesentlich billiger als die der traditionellen schweren Seidenkimonos, die lediglich privilegierten Schichten vorbehalten waren. Die Meisen-Kimonos wurden damit zur erschwinglichen Alltagskleidung für die moderne japanische Frau.
Die Ausstellung „Muster der Moderne. Meisen-Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis“ ist bis 24.8.2025 im MAK zu sehen.

DER SPRINGENDE PUNKT
Man findet ihn in Reden und Debatten, in Meldungen und Erörterungen, überall dort, wo es um etwas besonders Wichtiges geht. „Der springende Punkt bei der Sache ist, dass …“, heißt es da oft. Aber warum springt der Punkt?
KALENDERBLATT MÄRZ
„In March read the books you’ve always meant to read“: Im März solle man jene Bücher lesen, die man schon immer lesen wollte – so das Motto auf diesem 1941 in Chicago gedruckten Plakat, das Teil eines Büchereien-Förderprojekts war.
Der März scheint ein Monat zu sein, der sich für das Lesen und verschiedenste Aktivitäten rund ums Buch ganz besonders eignet. In den USA ist er der „National Reading Month“, und in der Tschechischen Republik lautet der Slogan „Březen – měsíc čtenářů“ („März – Monat der Leser“). Im flämischen Teil Belgiens ist der März der Jugendbuchmonat („Jeugdboekenmaand“), und in der französischsprachigen Schweiz findet alljährlich im März eine Lesewoche, die „Semaine romande de la lecture“, statt. In Frankreich ist stets am zweiten Dienstag im März in den Schulen eine „Quart d’heure de lecture national“ angesagt, eine „Nationale Leseviertelstunde“, die dazu animieren soll, täglich mindestens eine Viertelstunde in einem Buch zu lesen. Und in Italien ist der 24. März der „Nationale Tag der Leseförderung“ („Giornata Nazionale per la Promozione della Lettura”). Außerdem ist der März auch der Monat zahlreicher Buchmessen – so etwa von jenen in Brüssel und Genf und auch jener der berühmten Leipziger Buchmesse.
Abb.: „In March read the books you’ve always meant to read“ , Plakat, Chicago 1941. Library of Congress. Public Domain.
„TRANSIT MAPS“
Eine erste Vorstellung von den Strukturen einer Stadt geben oft die Netzpläne des öffentlichen Nahverkehrs. Der britische Sachbuchautor Mark Ovenden ist ein Fan dieser „Transit Maps“, die – wie er in seinem neuesten Buch zeigt – auch beeindruckende Dokumente zu Stadt- und Verkehrsentwicklung und zur Designgeschichte sind.

DIE WELT UNTER DER NARRENKAPPE
Es ist ein eigenartiges Bild: Ein Kopf mit Narrenkappe, dessen Gesicht eine Weltkarte bildet. Gefertigt wurde der Kupferstich um 1590 vermutlich in Antwerpen. Wer das Bild geschaffen hat, ist unklar – und auch, was damit ausgedrückt werden sollte.
DIE KERAMIKKÜNSTLERIN RENATE FUHRY
Mit einer rund 80 Exponate umfassenden Ausstellung würdigt das Wiener Museum für angewandte Kunst – MAK das Schaffen von Renate Fuhry. Geboren 1938 in Witten, Deutschland, lebt Fuhry seit 1960 in Wien, unterrichtete hier lange Zeit plastisches Gestalten an der Akademie der bildenden Künste und zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Keramikkünstlerinnen. Alle ihre Werke haben Gebrauchscharakter, wobei vor allem die Gestaltung von Vasen ein zentrales Element in ihrem Œuvre ist. Zu sehen sind in der Ausstellung sowohl frühe Arbeiten aus den 1960er Jahren, als Fuhry bereits in Ausstellungen des MAK präsent war, als auch Objekte aus dem Spätwerk, wie etwa Schalen und Teller in Glasurmalerei mit Naturmotiven.
Die Ausstellung „Sammeln im Fokus. Renate Fuhry“ ist bis 11. Mai 2025 im MAK zu sehen.
KAFFEE UND TEE: ERSATZMITTEL, SURROGATE, SUBSTITUTE
Immer wieder wird bei entsprechenden Problem- oder Notlagen nach Ersatzstoffen gesucht. So auch in Deutschland im späten 18. Jahrhundert. Da wurde in einem kleinen, 1798 in Hannover publizierten Büchlein ausführlich beschrieben, wie und wodurch Kaffee und Tee zu ersetzen wären.
TRUE COLORS: FARBE IN DER FOTOGRAFIE
Die Farbe kam auf verschiedenen Wegen in die Fotografie. Es begann im 19. Jahrhundert – und wie es von da an weiterging, das zeigt die Ausstellung „True Colors. Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955“ in der Wiener „Albertina modern“.
„FOUR POINTS OF THE COMPASS” – VON NORD UND OST, SÜD UND WEST
Es ist eine der am häufigsten reproduzierten Fotografien der Geschichte: Jene Aufnahme der Erde, die 1972 während des „Apollo 17“-Fluges zum Mond gemacht wurde. Und es ist ein Bild, das so manches über die vielfältigen Bedeutungen der Himmelsrichtungen aussagt.


FAKE NEWS!
Der Begriff Fake News, hochaktuell in Zeiten der globalen Unsicherheit und politischen Verunsicherung, hat als Bezeichnung für manipulative Falschmeldungen schon eine längere Geschichte.
DIE WEISHEIT DER EULEN
Eulen üben seit jeher eine ganz besondere Faszination auf die Menschen aus. Sie finden sich in urzeitlichen Höhlenmalereien ebenso wie in den ägyptischen Hieroglyphen, in manchen alten Kulturen wurden sie als Gottheiten verehrt und sie sind bis heute ein immer wiederkehrendes Motiv in der bildenden Kunst.

Die Themen der Flaneurin:
