OPERNRÄTSEL
Bei der Denksport-Aufgabe in der Märzausgabe 1935 der Wiener Zeitschrift „Moderne Welt“ handelte es sich um ein Bilderrätsel, bei dem Opern gesucht waren.
Bei der Denksport-Aufgabe in der Märzausgabe 1935 der Wiener Zeitschrift „Moderne Welt“ handelte es sich um ein Bilderrätsel, bei dem Opern gesucht waren.
Die „Wegbereiterin“ Katti Lanner war eine international gefeierte Ballerina, eine erfolgreiche Choreografin und hochangesehene Tanzpädagogin, sie galt als die „Königin des Londoner Balletts“ und war so bekannt, dass sie sogar im „Ulysses“ von James Joyce erwähnt wird.
„KATTI LANNER WAS A TRAILBLAZER“ Mehr dazu...
„Ich habe in meinem Leben von dieser Art nichts schöners gesehen“, meinte einst Leopold Mozart über das „Teatro Bibiena“ in Mantua. Seine Begeisterung lässt sich auch heutzutage nachvollziehen, ist doch das Gebäude eines der beeindruckendsten im Original erhaltenen historischen Theater Europas.
MIT MOZART IN MANTUA Mehr dazu...
Die neueste Musikproduktion des französischen Ensembles „La Rêveuse“ widmet sich in einer ganz speziellen Art der akustischen Welt der Tiere.
EIN BESONDERER KARNEVAL DER TIERE Mehr dazu...
Die französische Komponistin Charlotte Sohy (1887–1955) gilt es zu entdecken. Die umfassend ausgebildete Musikerin verfasste Messen, Lieder, Klavierstücke, Trios, Streichquartette sowie eine Symphonie.
„DAS UNERHÖRTE REPERTOIRE“ Mehr dazu...
In der Orchester- und Kammermusik kommt die Flöte in vielfacher Weise zum Einsatz. Als Soloinstrument jedoch ist sie eher selten zu hören. Das will die Flötistin Olga Reiser ändern: Auf ihrer CD „Flute Tales“ präsentiert sie Kompositionen vom Barock bis zur Gegenwart.
SOLOFLÖTE – KLASSISCH UND EXPERIMENTELL Mehr dazu...
Was für ein seltsamer Titel ist das doch für ein Musikstück: „Die Schlacht bei Prag. Ein großes Duett für Dampfnudel oder Rahmstrudel“! Und wie kam Felix Mendelssohn Bartholdy, von dem das Werk stammt, auf diese kuriose Benennung?
DAS „DAMPFNUDEL-DUO“ Mehr dazu...
Telemann, Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann, Lortzing, Wagner, Mahler, Reger – und natürlich Johann Sebastian Bach: Das sind nur einige Namen aus der langen Liste der Musikerinnen und Musiker, die in Leipzig gewirkt und die Stadt künstlerisch geprägt haben.
LEIPZIG: VON CHORKNABEN UND PRINZEN Mehr dazu...
Kaum ein anderer Klassiker der deutschsprachigen Literatur hat im 20. Jahrhundert eine derart intensive musikalische Rezeption erfahren wie Friedrich Hölderlin. Vor allem sind es die Gebrochenheit, die Melancholie und die fragmentierte Weltsicht im Werk des 1770 in Lauffen am Neckar geborenen und 1843 in Tübingen verstorbenen Dichters, die bis heute in vielfältiger Weise zu musikalischer Umsetzung inspirieren.
HÖLDERLIN – HÖRENSWERT Mehr dazu...
Diese Erinnerung Stefan Zweigs an das „alte Wien“ ist die gekürzte Fassung eines Vortrags mit dem Titel „Das Wien von gestern“, den Zweig kurz vor seiner durch den Nationalsozialismus erzwungenen Emigration nach Brasilien am 26. April 1940 im Pariser Théâtre Marigny hielt.
STEFAN ZWEIG ÜBER DIE MUSIKSTADT WIEN Mehr dazu...
Es war ein ganz besonderer Konzertabend, jener 18. August 1763, als im „Scharfischen Saal“, einem Veranstaltungsraum im Zentrum von Frankfurt am Main, zwei „Wunderkinder“ auftraten: die zwölfjährige Maria Anna oder, wie sie meist genannt wurde, „Nannerl“ Mozart und ihr siebenjähriger Bruder Wolfgang.
GOETHE UND DIE MUSIK Mehr dazu...
Der Tod bekannter Persönlichkeiten ist oft Anlass für die Entstehung geheimnisvoller, skurriler oder rührseliger Geschichten. Die Nachwelt will anscheinend kein „gewöhnliches Sterben“ der Prominenten akzeptieren. Gleich mehrere Legenden ranken sich um den Tod des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart.
KEIN ARMENGRAB FÜR MOZART Mehr dazu...
„Was ist ein ‚Schlager‘? Niemand kann es sagen, / Denn wüsst’ es einer, wär’s kein ‚Schlager‘ mehr.“ Das schrieb einer, der es wissen musste: Fritz Löhner (1883-1942), einer der renommiertesten deutschsprachigen Schlagertexter der 1920er und frühen 1930er Jahre.
FRITZ LÖHNER: „WAS IST EIN SCHLAGER?“ Mehr dazu...