Dänemark

Im Park des Ordrupgaard-Museums: Ein Spiegellabyrinth des dänischen Künstlers Jeppe Hein. Foto: B. Denscher

ZWISCHENSTOPP: ORDRUPGAARD

Alle, die in Sachen Kunst in Dänemark unterwegs sind, wollen natürlich das am Öresund gelegene Museum Louisiana besuchen. Auf dem Weg dorthin aber sollte man es nicht versäumen, einen Zwischenstopp beim Ordrupgaard Museum einzulegen. Zwar ist dieses nicht ganz so berühmt wie Louisiana – doch ebenso sehenswert.

Søren Kierkegaard in einer 1870 entstandenen Karikatur von Wilhelm Marstrand (Ausschnitt)

SEELENMARTER WEGEN KIERKEGAARD

Søren Kierkegaard war Wegbereiter der Existenzphilosophie, und wie niemand anderer vor ihm beschrieb er mit äußerster analytischer Präzision die innere Zerrissenheit des Menschen in einer zunehmend fragmentierten Welt.

H.C. Andersen: Der Botaniker, 1848, Scherenschnitt, Königliche Bibliothek Kopenhagen

„DES MÄRCHENDICHTERS SCHERE“

Als Märchendichter ist Hans Christian Andersen weltberühmt. Weniger bekannt ist, dass Andersen nicht nur ein genialer Erzähler war, sondern auch ein talentierter und sehr origineller bildender Künstler.

DAS LICHT VON SKAGEN

Was an der Nordspitze Dänemarks besonders fasziniert ist das spezielle „Skagen-Licht“, das alles ringsum klarer und die Farben strahlender wirken lässt.

Bertolt Brechts Haus auf Fünen

UNTER DEM DÄNISCHEN STROHDACH

Das Gebäude befindet sich ein paar Kilometer westlich von Svendborg. Skovsbostrand 8 lautet die Adresse – doch außer einem Briefkasten mit der Aufschrift „Brechts Hus“ findet man keine weiteren Hinweise darauf, dass hier eine Zeitlang einer der bedeutendsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts gelebt hat.

Die Themen der Flaneurin: