FRITZI LÖW UND DIE WIENER BUCHKUNST

Fritzi Löw war eine Künstlerin der „Wiener Werkstätte“, sie entwarf Postkarten, schuf Plastiken und Grafiken zur Mappe „Mode Wien 1914/15“ und sie war in der Zwischenkriegszeit eine der bekanntesten Buch-Illustratorinnen Wiens. Eine Würdigung ihres buchkünstlerischen Werkes liefert nun die Publikation „Fritzi Löw und die Buchkunst in Wien um 1900“ von Josef Smolen.

Smolen ist emeritierter Universitätsprofessor für Rheumatologie, aber auch sammelnder Buchliebhaber und Verfasser einiger Bibliographien expressionistischer Reihen. Begonnen hat seine Tätigkeit als Bibliograph vor zwanzig Jahren mit der Buchreihe „Der jüngste Tag“, die zwischen 1913 und 1921 im Leipziger Verlag Kurt Wolff erschienen war und – mit über 80 Bänden – als eine der bedeutendsten Publikationsreihen expressionistischer Literatur gilt. Smolen leistete mit seiner 2003 erstmals (und später in erweiterter Auflage) erschienenen Bibliographie Grundlagenarbeit, zu der ein Berliner Antiquar damals anerkennend meinte, Smolen habe eine „Autopsie der Reihe“ gemacht.

„Es war herausfordernd, die einzelnen Bücher bestimmten Auflagen zuzuordnen und Gemeinsamkeiten der Gestaltung unterschiedlicher Werke zu erfassen und somit Ordnung in das Veröffentlichungssystem zu bringen“, so Josef Smolen über seine bibliographische Arbeit. Fasziniert haben ihn dabei besonders die Verlegerpersönlichkeiten, welche die Bedeutung damals noch unbekannter Autoren und Illustratoren erkannt und sich der literarischen Nische, die der Expressionismus zu jener Zeit ja noch war, angenommen haben. In seiner neuesten Publikation beschäftigt sich Josef Smolen nun mit Werken des Wiener Jugendstils. Anlass dafür war für ihn die Ausstellung „Die Frauen der Wiener Werkstätte“, die 2021 im Wiener „MAK – Museum für angewandte Kunst“ gezeigt wurde. Denn Smolen stellte damals fest, dass dabei die von Fritzi Löw illustrierten Bücher weitgehend ausgeblendet waren.

Die „Wiener Werkstätte“ war eine 1903 gegründete Produktionsgemeinschaft bildender Künstler:innen, die sich einem weiten Kunstbegriff verpflichtet fühlten. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstanden in diesem Zusammenhang unter anderem Schmuck, Textilien, Keramik, Glasobjekte, Möbel, Postkarten. Als das Hauptwerk in diesem Zusammenhang gilt das Brüsseler Palais Stoclet, entworfen von Josef Hoffmann, Gründungsmitglied und einer der berühmtesten Vertreter der „Wiener Werkstätte“. Wer war nun Friederike – genannt „Fritzi“ – Löw und welche Rolle spielte sie in der „Wiener Werkstätte“? Dazu Josef Smolen:

„Fritzi Löw wurde 1891 in Wien geboren und besuchte, wohl aufgrund ihres großen künstlerischen Talents, zunächst von 1907 bis 1910 die Kunstschule für Frauen und Mädchen. 1908 schon stellte sie in der von Gustav Klimt organisierten Kunstschau aus. 1916 schloss sie die Ausbildung an der Kunstgewerbeschule (KGS), der heutigen Universität für angewandte Kunst, mit vorzüglichem Erfolg ab und arbeitete danach in der „Wiener Werkstätte“. Dort hat sie einerseits 43 der insgesamt 925 Postkarten der „Wiener Werkstätte“ entworfen, andererseits zur Mappe „Mode Wien 1914/15“ sehr viele der abgedruckten Grafiken, überwiegend Modelle, geschaffen. Zeitgenössische Einschätzungen lauteten: ‚Am liebsten kauften sie Sachen von Fritzi Löw!‘ und ‚Zu den bekanntesten Illustratorinnen Wiens zählt Fritzi Löw, eine Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte. Sie war es, die bei Schroll die Serien jener kleinen 8½ : 11 Büchlein herausbrachte, die wie Blüten in einem ernsten Bücherschrank wirken.‘“ Bei den erwähnten kleinen Büchlein handelt es sich um die sogenannten „Liebhaberausgaben“ aus dem Wiener Kunstverlag Anton Schroll. Es waren kleinformatige, mit Originallithografien ausgestattete Ausgaben von Dichtungen von u.a. Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff, Franz Grillparzer, Gottfried Keller oder Eduard Mörike.

Bevor näher auf diese Schroll-Reihe eingegangen wird, erläutert Josef Smolen die Bedeutung der Buchkunst in Wien um 1900: „Die ‚Wiener Werkstätte‘ war ein Zentrum der Jahrhundertwendebuchkunst schlechthin. Dies ging von Josef Hoffmann aus, der die Devise ausgegeben hatte, dass ein Buch ein Gesamtkunstwerk sein solle und dabei selbstverständlich auch Einband und Vorsatzpapier im Auge hatte. Es gibt dutzende Bücher, die von der ‚Wiener Werkstätte‘ gestaltet wurden, die an Schönheit schwer zu überbieten sind. Diesem Auftrag ist auch Fritzi Löw gerecht geworden, denn sie hat etwa die Büchlein der Liebhaberausgaben nicht nur illustriert, sondern auch die Einbände und Vorsatzpapiere geschaffen.“ In dieser Wiener Verlagslandschaft spielte, was Bücher zu Kunst und Architektur betrifft, der Verlag Anton Schroll eine wichtige Rolle, u.a. weil dort die Werke Otto Wagners, des wohl wesentlichsten Kopfes der Architekturmoderne, veröffentlicht wurden. Josef Smolen entdeckte bei den Recherchen zu seinem Buch aber auch den Verlag Christoph Reisser‘s Söhne und den Eduard Kosmack Verlag, die in der Fachliteratur zur Verlagsgeschichte kaum oder gar nicht gewürdigt werden.

Beim Besuch der Ausstellung „Die Frauen der Wiener Werkstätte“ erinnerte sich Smolen an die Liebhaberausgaben des Schroll-Verlags, die Fritzi Löw illustriert und die er vor vielen Jahren erworben hatte: „Als ich sie nach dem Museumsbesuch daheim zur Hand nahm, fiel mir auf, dass in keinem der Bücher ein Erscheinungsjahr oder eine Auflage verzeichnet war – sehr ungewöhnlich für Publikationen aus dieser Zeit. Weiters stellte sich heraus, dass völlig gleich aussehende Bücher von unterschiedlichen Druckereien produziert wurden und dass Einbände und Vorsatzpapiere verändert wurden. Eine Herausforderung war es nun, die diversen Varianten einzelner Werke, von denen es bis zu zwölf gab, zuzuordnen und eine weitere, bezüglich Verlag und Herausgeber des wunderschönen Mappenwerks ‚Mode Wien 1914/15‘, in dem Fritzi Löw eine Vielzahl von Modellen veröffentlicht hatte, Licht ins Dunkel zu bringen.“

Bei seinen Recherchen traf Josef Smolen auf Tina Löw, die Großnichte Fritzi Löws. In diesem Zusammenhang soll auch die große Verwandtschaft erwähnt werden, die durch die Heirat mit dem Anwalt Ernst Lazar auf Fritzi Löw zugekommen war: „Da ist einmal Auguste Lazar, die ältere Schwester von Ernst, die unter dem Pseudonym Mary MacMillan Kinderbücher publizierte und in der Nachkriegszeit eine gefeierte Kinderbuchautorin in der DDR war. Sie hat in ihrer Autobiographie ‚Arabesken‘ viele Eindrücke von ihrer Familie, einschließlich der jüngsten Schwester Maria und auch Fritzi Löw miteinbeziehend, hinterlassen. Maria Lazar war die jüngste Schwester von Ernst Lazar. Sie besuchte die Schule der Genia Schwarzwald, wurde von Oskar Kokoschka mehrfach porträtiert, heiratete den Sohn August Strindbergs, kam dadurch zur schwedischen Staatsbürgerschaft und konnte somit Fritzi Löw und ihrem Mann bei deren Flucht aus Österreich 1938 helfen. Maria Lazar hat schon in der Vorkriegszeit viele Romane, Essays und Theaterstücke verfasst, von denen nur wenige, meist unter dem Pseudonym Ester Grenen, veröffentlicht wurden. Diese Bücher sind nun neu aufgelegt worden, z.B. ‚Die Eingeborenen von Maria Blut‘, ‚Viermal ICH‘ und ‚Die Vergiftung‘ im Verlag ‚Das vergessene Buch‘. Die Stücke ‚Der Henker‘ und die Dramatisierung des Romans ‚Die Eingeborenen von Maria Blut‘ wurden im Wiener Akademietheater aufgeführt. Der älteste Bruder und Trauzeuge Ernsts, Erwin Lazar, hat als Kinderarzt und Psychiater die erste heilpädagogische Station der Welt an der Wiener Kinderklinik gegründet, mit Julius Tandler die Jugendfürsorge und Jugendgesetzgebung revolutioniert und auch die Autismusforschung begründet.“

Wie von Josef Smolen erwähnt, mussten Fritzi Löw und ihr Ehemann Ernst Lazar 1938 aus dem nationalsozialistischen Österreich flüchten. Über Dänemark und England konnten sie nach Brasilien emigrieren, wo Fritzi Löw als Illustratorin und Übersetzerin tätig war und Möbelbemalungen schuf. 1955 kehrte das Ehepaar nach Wien zurück, wo Fritzi Löw-Lazar 1975 und Ernst Lazar 1976 verstarben.

Endprodukt von Josef Smolens umfangreichen Recherchen ist nicht nur die Bibliographie der Werke von Fritzi Löw, sondern auch die Publikationsverzeichnisse der weniger bekannten Verlage Eduard Kosmack und Christoph Reisser‘s Söhne und eine Bibliographie der Liebhaberausgaben. Abschließend daher die Frage an Josef Smolen, wie er denn „Bibliographie“ definieren würde: „Eine Bibliographie ist ein möglichst umfassendes Verzeichnis von Büchern bestimmter AutorInnen oder KünstlerInnen, eines Verlags oder fokussiert auf ein bestimmtes Sachgebiet, also ein Werkverzeichnis. Dabei geht es einerseits darum, möglichst alle Bücher zum bearbeiteten Thema, andererseits auch Neuauflagen mit oder ohne Änderungen gegenüber der Erstauflage zu erfassen. Somit ist der wesentlichste Aspekt der Bibliographie, die vielfältigen kleinen Unterschiede zu bestimmen und zu versuchen, eine chronologische Ordnung vorzunehmen.“

Und Josef Smolen hat sich in diese vielen kleinen Unterschiede der verschiedenen Auflagen vertieft, präzise zählt er auf und führt er an und hinter all dieser Präzision merkt man aber dann doch eine Liebe zu den Büchern, die über das Formale weit hinausgeht.

Josef Smolen: Fritzi Löw und die Buchkunst in Wien um 1900. Neuentdecktes zu Künstlern und Verlagen. Rotes Antiquariat, Berlin Wien 2023.

Die Themen der Flaneurin:
Nach oben scrollen