Baum

Foto © Anton Nedoma

DIE ROSSKASTANIE: VIEL MEHR ALS NUR EIN SCHATTENSPENDER

Die Rosskastanie: im Frühjahr beeindruckt sie durch ihre großen, kerzenförmigen Blüten, im Herbst liefert sie mit ihren kugeligen, braunglänzenden Samen ein beliebtes Bastelmaterial – und das ganze Jahr über dient sie als Waschmittel.

Apfelblüte (Foto: Jörg Hempel / Wikimedia Creative Commons)

DIE FASZINATION DER OBSTGÄRTEN

Obstgärten sind für Bernd Brunner eine Bühne. Der Berliner Kulturwissenschaftler versteht sie als eine Bühne, „auf der jeweils ein bestimmtes Verhältnis von Obstbäumen und Gärtner in Szene gesetzt wird.“

Numidische Tanne, Abbildung aus der Zeitschrift „Flore des serres et des jardins de l’Europe“, Bd. 17. Hg. Louis van Houtte, Gent 1845

O TANNENBAUM? O TANNENBAUM!

Was eine Tanne ist, meint man zu wissen – und allenthalben erklingt zur Weihnachtszeit das so populäre Lied „O Tannenbaum“. Daher ist man wohl irritiert, wenn man liest, dass gerade dieser Baum zwar sehr geschätzt werde, aber dennoch weitgehend unbekannt sei.

DIE ZEDER: HOCHGESCHÄTZT UND VIELGEPRIESEN

Wohl kaum einem anderen Baum kommt seit Jahrhunderten und Jahrtausenden eine derart hohe Wertschätzung zu wie der Zeder. Schon in einer der weltweit ältesten schriftlich überlieferten Dichtungen, dem vor rund viertausend Jahren entstandenen altbabylonischen Gilgamesch-Epos, ist ein Zedernwald ein zentraler Schauplatz

Waldimpressionen. Alle Fotos: K. Holzer

„DAS WORT FÜR WELT IST WALD“

Es ist eine eigenartige und vielfältige Mischung von Büchern, die sich hier zum Thema „Der Wald und die Bäume“ ergeben hat, es scheint nämlich, als ob dieses Thema wieder einmal ganz stark in den Blickpunkt der Menschen gerückt werde.

Die Themen der Flaneurin: