Deutschland

Burg Jagsthausen

DIE HEIMAT DES GÖTZ VON BERLICHINGEN

Das Original-Götzzitat-Fenster wird man in Jagsthausen vergeblich suchen, in Anlehnung an Goethes Schauspiel aber wird die Burg, die immer noch im Besitz der Familie Berlichingen ist, heutzutage meist Götzenburg genannt. Und im Burgmuseum befinden sich auch die beiden „Eisernen Hände“, die für Götz von Berlichingen angefertigt worden waren, nachdem er während einer Schlacht eine Hand verloren hatte.

Klosterbibliothek Wiblingen. Alle Fotos in diesem Beitrag © B. Denscher

EINE DER SCHÖNSTEN BIBLIOTHEKEN DER WELT

Wenn es um die schönsten Bibliotheken geht, ob in Europa oder auch weltweit, dann ist jene im Kloster Wiblingen häufig in den Top-Listen zu finden. Mönchisches Leben gibt es in Wiblingen allerdings schon lange nicht mehr, denn die 1093 gegründete Benediktinerabtei in der Nähe von Ulm wurde 1806 im Rahmen der Säkularisation aufgelöst.

Joseph Maria Olbrich, Ornament auf der Fassade des Ernst Ludwig-Hauses (Alle Fotos in diesem Beitrag: B. Denscher)

DIE MATHILDENHÖHE IN DARMSTADT

Nicht der Wunsch nach feudaler Prachtentfaltung, sondern eine moderne politische und vor allem ökonomische Strategie veranlasste 1899 den Großherzog von Hessen und bei Rhein, Ernst Ludwig, zur Gründung der Darmstädter Künstlerkolonie „Mathildenhöhe“.

LEIPZIG: VON DEN CHORKNABEN UND DEN PRINZEN

Telemann, Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann, Lortzing, Wagner, Mahler, Reger ­­– und natürlich Johann Sebastian Bach: Das sind nur einige Namen aus der langen Liste der Musikerinnen und Musiker, die in Leipzig gewirkt und die Stadt künstlerisch geprägt haben.

CD-Cover Ausschnitt

HÖLDERLIN – HÖRENSWERT

Kaum ein anderer Klassiker der deutschsprachigen Literatur hat im 20. Jahrhundert eine derart intensive musikalische Rezeption erfahren wie Friedrich Hölderlin. Vor allem sind es die Gebrochenheit, die Melancholie und die fragmentierte Weltsicht im Werk des 1770 in Lauffen am Neckar geborenen und 1843 in Tübingen verstorbenen Dichters, die bis heute in vielfältiger Weise zu musikalischer Umsetzung inspirieren.

OST-BERLIN – EIN RÜCKBLICK

Eigentlich wollte ich mich mit „Ostkram“ nicht mehr beschäftigen. In den letzten dreißig Jahren ist doch wohl schon sehr vieles von allen möglichen Seiten beleuchtet worden…

Die Themen der Flaneurin: