DER MUFF: EINST GROSS IN MODE
„Das, was man im Französischen sehr bezeichnend manchon, im Hochdeutschen Muff, und in unserer Wiener Localsprache Stutzen nennt, wird in Paris fast allgemein…
„Das, was man im Französischen sehr bezeichnend manchon, im Hochdeutschen Muff, und in unserer Wiener Localsprache Stutzen nennt, wird in Paris fast allgemein…
Rudolf Kalvach (1883–1932) gehört wohl zu den interessantesten österreichischen Künstlern des frühen 20. Jahrhunderts. Seine schwere psychische Erkrankung und die Neigung, die Kunst…
„ich möchte mich mit dieser ausstellung berauschen an blumenfarben und frischer, gesunder luft“ – das sei, so Hermann Nitsch, die seinem aktuellen Werkzyklus…
Der österreichische Maler und Plastiker Gunter Damisch (1958–2016) gehörte zu den sogenannten „Neuen Wilden“, also zu jener Gruppe von Künstlern, die seit Ende…
Natürlich dürfen in der Claude Monet-Ausstellung, die im Museum Barberini in Potsdam zu sehen ist, die Seerosen-Bilder nicht fehlen. Ein ganzer Raum ist…
Das Datum seiner Geburt – irgendwann im Frühjahr 1483 in Urbino – steht nicht so genau fest. Doch als der Maler und Architekt…
Der Preis für „Historienbilder mit Figuren in Lebensgröße“ betrug „120 Zechinen für jede einzelne Hauptfigur“. Begnügte man sich mit Figuren in halber Lebensgröße,…
Es ist ein seltsam faszinierendes und auch ein wenig irritierendes Gemälde, das da in einem der Säle der Londoner „Tate Britain“ hängt: Abgebildet…
Vor 350 Jahren, am 4.Oktober 1669, starb im Alter von 63 Jahren der Maler Rembrandt Harmenszoon van Rijn. Bekannt wurde der bedeutendste niederländische…
„The Academicians of the Royal Academy“ heißt ein Bild, das zu den Kostbarkeiten der britischen „Royal Collection“ gehört. Gemalt wurde es von Johann…
Es war ein großes Fest, das man am 12. Juli 1515 in Lyon zu Ehren des wenige Monate zuvor gekrönten französischen Königs Franz…
„Le Livre de la Cité des Dames“, also das „Buch von der Stadt der Frauen“, hieß ein von der Autorin und Philosophin Christine…
„Ich bin auch selbst der Meinung, dass ich ein richtig guter Maler bin“ – sagte der dänische Maler Per Kirkeby einmal in einem…
Als WienerIn ist man mit dem Werk Pieter Bruegels von Kindheit an vertraut. Im Gegensatz zum anderen Dominator der Wiener Kunstszene, zu Gustav…
„Go to hell with your money bastard. Refuse prize. Never asked for it.” Mit rüden Worten wurde der Präsident der New Yorker Guggenheim…
Immer schon war die Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert in Wien ein Gegenstand begeisterter Betrachtungen. Der amerikanische Kulturhistoriker Carl E. Schorske (1915–2015) veröffentlichte…
Frauenfreundschaften sind ein Thema, das interessiert. Man denke an Erfolgsromane wie etwa Elena Ferrantes vierteilige „Neapolitanische Saga“ oder an Zadie Smiths „Swing Time“. Die…
Karl Korab gehört zu jenen österreichischen Malern, deren Bildsprache man – wenn man sie einmal erlebt hat – nicht mehr vergisst. Weil Korab…
„Blinde Passagiere“ lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Aargauer Kunsthaus im schweizerischen Aarau. Zu sehen sind Gemälde, die nicht jene Beachtung und…
Dem künstlerischen Frühwerk des Malers Marc Chagall ist die Ausstellung „Chagall. Die Jahre des Durchbruchs 1911–1919“ gewidmet, die derzeit im Kunstmuseum Basel zu…