Auf die Website des Frankfurter Städel Museums zu klicken, lohnt sich auf jeden Fall, denn da findet sich viel Sehenswertes. Und nicht nur das: auch absolut Hörenswertes ist vorhanden. „Städel Mixtape“ heißt die Podcast-Serie des Museums, in deren Mittelpunkt jeweils ein Kunstwerk aus der Sammlung des Hauses steht.
Jeden Monat gibt es einen neuen Podcast, bei dem es sowohl um Biografisches, kunsthistorische Zusammenhänge und geschichtliche Bezüge geht als auch um jene Stimmungen und Assoziationen, die durch Kunstwerk ausgelöst werden. Einen wesentlichen Part dabei spielt die Musik: Welche Musik war zur Zeit der Entstehung des Kunstwerks aktuell? Gibt es Kompositionen, die durch das Werk inspiriert wurden? Welche heutigen Musikstücke passen thematisch dazu? So etwa reicht beim Podcast über Paula Modersohn-Beckers „Mädchenkopf“ der musikalische Bogen von Gustav Mahler und Maurice Ravel bis zu Nina Simones Interpretation des Jazzstandards „Little Girl Blue“. Bei Botticellis „Weiblichem Idealbild“ sind sowohl Palestrina als auch Prince auf der Playlist zu finden.

Bei Edgar Degasʼ „Die Orchestermusiker“ wiederum sind es Musikstücke von Delibes und Offenbach ebenso wie Nat King Coles „Ballerina“. Und zu Ferdinand Hodlers Bild „Genfer See mit den Savoyer Alpen“ passen neben Pachelbel und Liszt natürlich auch Deep Purple mit ihrem „Smoke On The Water“.

Die Hörer*innen des Podcasts sind übrigens eingeladen, bei der Musikauswahl mitzumachen: Auf der Seite des jeweils aktuellsten Podcasts ist stets auch das für die nächste Folge geplante Kunstwerk abgebildet, zu dem musikalisch passende Vorschläge – per Mail – gemacht werden können.
„Städel Mixtape“ wird in Kooperation mit dem Hamburger Radiosender ByteFM produziert und kann über die Museumswebsite ebenso wie über die gängigen Podcast-Plattformen angehört werden.
4.5.2025