GESCHICHTE & GESCHICHTEN

Detail aus einer Karikatur in der Zeitschrift „Puck“, 7.3.1894

FAKE NEWS!

Der Begriff Fake News sei, so könnte man meinen, eine relativ neue Wortschöpfung. Aber auch wenn die – gemäß der Definition des Duden – „in den Medien und im Internet, besonders in sozialen Netzwerken, in manipulativer Absicht verbreiteten Falschmeldungen“ in Zeiten der globalen Unsicherheit und politischen Verunsicherung Hochkonjunktur haben, so ist doch die Bezeichnung kein Neologismus.

FAKE NEWS! Mehr dazu...

„Correspondance Cinéma-Phono-Télégraphique“ aus der Reklamekartenserie „En LʼAn 2010“. Bildquelle: Gallica / Bibliothèque nationale de France

DER VIDEOCHAT ALS UTOPIE

Die zukünftigen Möglichkeiten einer elektrischen Bildschirmtechnik waren ab dem späten 19. Jahrhundert Gegenstand zahlreicher Forschungen und fanden auch großes öffentliches Interesse. Noch wusste niemand zu sagen, wie diese Technik beschaffen sein werde – und genau das inspirierte zu Karikaturen, Satiren und Texten der frühen Science-Fiction-Literatur.

DER VIDEOCHAT ALS UTOPIE Mehr dazu...

Lydia Welti-Escher, porträtiert von Karl Stauffer-Bern (Ausschnitt).

MACHT, GELD UND CLIQUENWESEN

„Du wolltest Dich hier als Apostel der Frauenemancipation aufspielen u. solche Deutungen sind zu vermeiden“ – das wurde der Schweizer Mäzenin Lydia Welti-Escher von Seiten ihres Ex-Mannes Friedrich Emil Welti beschieden, als sie plante, mit der von ihr 1890 initiierten Kunststiftung vor allem auch das Schaffen von Frauen zu fördern.

MACHT, GELD UND CLIQUENWESEN Mehr dazu...

Die Themen der Flaneurin:
Nach oben scrollen