DIE KÖNIGIN DES KAISERS
Die Braut war höchstens 16, der Bräutigam um rund 20 Jahre älter. Doch das war damals, Mitte des 12. Jahrhunderts, nichts Ungewöhnliches. Außergewöhnlich aber scheint…
Die Braut war höchstens 16, der Bräutigam um rund 20 Jahre älter. Doch das war damals, Mitte des 12. Jahrhunderts, nichts Ungewöhnliches. Außergewöhnlich aber scheint…
„Eine rund ein halbes Jahrhundert währende Beschäftigung mit der Geschichte Wiens, vorab der mittelalterlichen Epoche, aber auch eine durch Jahrzehnte bewährte Kooperation bildeten für das…
Aus diesem Roman ließe sich ein actionreicher Film machen. Denn die Geschichte, die sich Katharina Kramer ausgedacht hat, ist überaus spannend: Da sind Spitzel und…
Josiah Wedgwood (1730–1795) war nicht der Begründer der bis heute bestehenden Wedgwood Keramikmanufaktur, sondern auch eine sowohl im unternehmerischen wie auch im politischen Bereich überaus…
Die unverwechselbare Silhouette und der mythische Charakter seien jene Eigenschaften, die man primär einmal mit einer Burg verbinde, meint Frédéric Chaubin, der über zweihundert Burgen…
Sie ist eine der bekanntesten Persönlichkeiten der europäischen Geschichte, gilt in Frankreich als nationale Identifikationsfigur, wird als Heldin und Heilige verehrt und immer wieder auch…
„An der Grenze stehen sechs Gendarmen und ein Polizeispitzel. Einer der Gendarmen besieht den Pass, ein zweiter tastete mich ab und fragte: ‚Haben Sie keine…
Eigentlich wollte ich mich mit „Ostkram“ nicht mehr beschäftigen. In den letzten dreißig Jahren ist doch wohl schon sehr vieles von allen möglichen Seiten beleuchtet…
Von Hilary Mantel war an dieser Stelle schon die Rede, sie machte in den Romanen „Wölfe“ und „Falken“ das England Heinrichs VIII. auf ihre ganz…
Madame Tussauds Wachsfigurenmuseum ist weltbekannt – aber wer war Madame Tussaud? Eine Antwort darauf gibt der britische Schriftsteller Edward Carey mit seinem Buch „Das außergewöhnliche…
Von einem Fenster der nordöstlich von Heilbronn gelegenen Burg Jagsthausen lässt Johann Wolfgang von Goethe in seinem Schauspiel „Götz von Berlichingen“ die Titelfigur einem kaiserlichen…
In literarischen Texten ist der Begriff des Öfteren zu finden: in Grimmelshausens „Simplicius Simplicissimus“ ebenso wie in Gottfried Kellers „Grünem Heinrich“ oder in der Sammlung…
Es begann spektakulär: Denn immerhin gilt der vermutlich allererste Leuchtturm, der Pharos von Alexandria, errichtet um 280 v. Chr. an der ägyptischen Mittelmeerküste, als eines…
Im Mai 1789 brach der damals 22jährige russische Gutsbesitzerssohn Nikolai Karamsin von Moskau aus zu einer Reise auf, die ihn im Verlauf der folgenden sechzehn…
Auf einem der wenigen Hügel im flachen Nordjütland thront Kloster Børglum. Es ist ein stattlicher Gebäudekomplex, dessen Geschichte bis ins frühe Mittelalter zurückreicht. Im 16….
„Hogarth Act“ heißt ein 1735 in Großbritannien erlassenes Gesetz, das als eines der frühesten Urheberrechtsgesetze der Welt gilt. Benannt ist der „Hogarth Act“, der die…
Was ist ein „Schopper“, womit handelt ein „Planetenverkäufer“ und was macht ein „Fischbeinreißer“? Die Antwort auf diese Fragen gibt der Schriftsteller Rudi Palla in seinem…
„Schaun’s Professor, i hab‘ Ihnen so gern, d’rum bitt‘ i Ihnen um All’s in der Welt, lassen’s die Idee fahr’n, sie is gar zu narrisch“…
Im Jänner 1887 begannen auf dem Pariser Champ de Mars die Arbeiten an einem spektakulären Projekt: Auf dem ehemaligen Militärexerzierplatz wurde ein monumentales Bauwerk errichtet: „La…