„DIE RÜCKKEHR“ – EIN ROMAN VON ERNST LOTHAR
„Vor der Oper blieb er eine Weile stehen. Dabei sah er, dass der gegenüberliegende Heinrichshof, in dessen Kaffeehaus er seine tägliche Schachpartie gehabt…
„Vor der Oper blieb er eine Weile stehen. Dabei sah er, dass der gegenüberliegende Heinrichshof, in dessen Kaffeehaus er seine tägliche Schachpartie gehabt…
Madame Tussauds Wachsfigurenmuseum ist weltbekannt – aber wer war Madame Tussaud? Eine Antwort darauf gibt der britische Schriftsteller Edward Carey mit seinem Buch…
Von einem Fenster der nordöstlich von Heilbronn gelegenen Burg Jagsthausen lässt Johann Wolfgang von Goethe in seinem Schauspiel „Götz von Berlichingen“ die Titelfigur…
In literarischen Texten ist der Begriff des Öfteren zu finden: in Grimmelshausens „Simplicius Simplicissimus“ ebenso wie in Gottfried Kellers „Grünem Heinrich“ oder in…
Es ist eine abwechslungsreiche berufliche Laufbahn, auf die der britische Publizist Richard Bassett zurückblicken kann: Nach dem Abschluss des Jurastudiums in Cambridge führte…
Es begann spektakulär: Denn immerhin gilt der vermutlich allererste Leuchtturm, der Pharos von Alexandria, errichtet um 280 v. Chr. an der ägyptischen Mittelmeerküste,…
Es war ein langer und beschwerlicher Weg, bis in Deutschland das allgemeine Wahlrecht für Frauen errungen wurde. Doch am 19. Januar 1919 war…
Am 12. November 1918 wurde in Österreich die Republik ausgerufen. Die von Tumulten begleitete Proklamation wurde damals genau mit Film und Fotografie dokumentiert….
Die Frauen von der dänischen „Vikingegruppe Lindholm Høje“ hat das jüngste Aufsehen rund um den berühmten „Teppich von Bayeux“, den der französische Präsident…
„Hogarth Act“ heißt ein 1735 in Großbritannien erlassenes Gesetz, das als eines der frühesten Urheberrechtsgesetze der Welt gilt. Benannt ist der „Hogarth Act“,…