Italien

Teatro Bibiena, Mantua. Foto © B. Denscher

MIT MOZART IN MANTUA

„Ich habe in meinem Leben von dieser Art nichts schöners gesehen“, meinte einst Leopold Mozart über das „Teatro Bibiena“ in Mantua. Seine Begeisterung lässt sich auch heutzutage nachvollziehen, ist doch das Gebäude eines der beeindruckendsten im Original erhaltenen historischen Theater Europas.

DAS TEATRO FARNESE IN PARMA

Eine bedeutende Station auf der „Europäischen Route Historische Theater“ ist Parma mit seinem „Teatro Farnese“. Das im „Palazzo della Pilotta“ befindliche Theater wurde 1618 eröffnet und umfasst rund 3.000 Sitzplätze.

Sabbioneta: Galleria degli Antichi (alle Fotos in diesem Beitrag: © B. Denscher)

SABBIONETA: DIE IDEALE KULISSE

Als Bernardo Bertolucci nach einem geeigneten Drehort für seinen 1969/1970 produzierten Film „Strategia del ragno“ („Die Strategie der Spinne“) suchte, fiel die Wahl auf Sabbioneta.

Stadttor von Palmanova

STERNSTADT PALMANOVA

Alle Städte seien gleich, nur Venedig sei ein wenig anders – meint die Tante Jolesch in dem nach ihr benannten Buch von Friedrich Torberg*. Die Gute kannte wohl Palmanova in Friaul-Julisch Venetien nicht.

LIVIGNO: „EIN TIEFBLAUER HIMMEL“

Das italienische Livigno ist eine der höchsten und wohl auch eine der interessantesten Ortschaften in den Alpen. Es sind nicht nur die landschaftlichen Schönheiten, die den Ort in der Provinz Sondrio zu etwas Außergewöhnlichem machen, sondern es ist vor allem die besondere Lage.

PORTOGRUARO UND DER SCHIEFE TURM

Nicht nur Pisa hat einen schiefen Turm, sondern auch im kleinen Städtchen Portogruaro im italienischen Veneto gibt einen Campanile mit spektakulärer Schräglage. An der Turmspitze, in 59 Metern Höhe, beträgt die Abweichung nicht weniger als 172 cm – und alljährlich nimmt die Neigung des Bauwerks weiter zu.

DIE MONSTER VON BOMARZO

Ein mit Löwen kämpfender Drache, ein weit das Maul aufreißender Wal, eine riesenhafte Schildkröte, ein Pegasus, ein dreiköpfiger Zerberus und zahlreiche andere bizarre Figuren bevölkern den „Sacro Bosco“ von Bomarzo.

NOVEMBER IN BIBIONE

„Oktober in Rimini“ – so lautet der Titel der deutschen Fassung des italienischen Filmklassikers „La prima notte di quiete“. Das nördlichere Bibione, zwischen Caorle und Lignano gelegen, wirkt außerhalb der Saison weit weniger unfreundlich als das herbstliche Rimini des Filmes.

Ausschnitt aus einem Plakat für „Meinl Eierteigwaren“. Atelier Hans Neumann, um 1935

MAKKARONI, SPAGHETTI & Co

Es war nicht Marco Polo, der Nudeln als kulinarische Novität aus China nach Europa brachte. Die Geschichte der italienischen Pasta reicht weiter zurück und ist in ihren Ursprüngen weitverzweigt.

VENEZIANERINNEN

Die eine ist Margherita, sie lebte von 1895 bis 1978, verkaufte in ihrer Jugend in Treviso Zeitungen und wurde – in einer Geschichte, die Rossinis Oper „La Cenerentola“ als Vorbild haben könnte – Gattin des venezianischen Conte Antonio Revedin. Jana Revedin, die Frau des Enkelsohnes, erzählt nun in dem breit angelegten Roman „Margherita“ das persönliche Schicksal der Contessa und deren weitgehend in Vergessenheit geratene Bedeutung für die Stadt Venedig.

APULIEN: TRULLI UND SÜDLICHE SONNE

Apulien, die Region im Süden Italiens, am Absatz des italienischen Stiefels, hat sehr viel von dem, wovon wir Mitteleuropäer träumen, wenn wir von Italien träumen.

Die Themen der Flaneurin: