HILDE EXNER – WIENER KUNST UM 1900
Als der Rezensent der „Wiener Zeitung“ im Juni 1919 über die 54. Ausstellung der Wiener Secession berichtete, erwähnte er neben Georg Merkel, Oskar Laske und…
WeiterlesenAls der Rezensent der „Wiener Zeitung“ im Juni 1919 über die 54. Ausstellung der Wiener Secession berichtete, erwähnte er neben Georg Merkel, Oskar Laske und…
WeiterlesenTiefe Melancholie spricht aus diesem 1930 entstandenen Selbstporträt von Anita Rée. Sie wirkt traurig, enttäuscht, hoffnungslos – und doch war sie, als das Bild entstand,…
Der österreichische Maler und Plastiker Gunter Damisch (1958–2016) gehörte zu den sogenannten „Neuen Wilden“, also zu jener Gruppe von Künstlern, die seit Ende der 1970er…
Das Datum seiner Geburt – irgendwann im Frühjahr 1483 in Urbino – steht nicht so genau fest. Doch als der Maler und Architekt Raffaello Santi…
„Künstler gibt es vielerlei, oft sind sie talentiert dabei.“ – Wer so reimt, zeichnet auch besonders, so wie es der Maler, Grafiker, Bühnen- und Kostümbildner…
Der Preis für „Historienbilder mit Figuren in Lebensgröße“ betrug „120 Zechinen für jede einzelne Hauptfigur“. Begnügte man sich mit Figuren in halber Lebensgröße, so kam…
Die letzten seiner insgesamt mehr als 3.000 Karikaturen für die deutsche Wochenzeitung „Die Zeit“, mit denen er im gesamten deutschen Sprachraum bekannt und berühmt wurde,…
„Das Plakat der Opern-Redoute ist ein überdimensionaler Skandal, eine Affenschande, und die verehrliche Generaldirektion der Bundestheater hat mit dieser Affichierung ihres famosen Geschmackes in nicht…
Manchmal kann die Opulenz eines künstlerischen Werkes die Persönlichkeit des Menschen, der dieses Oeuvre schuf, nahezu überdecken – Carl Otto Czeschka gehört zweifellos zu diesen…
Es ist ein seltsam faszinierendes und auch ein wenig irritierendes Gemälde, das da in einem der Säle der Londoner „Tate Britain“ hängt: Abgebildet sind zwei…
Vor 350 Jahren, am 4.Oktober 1669, starb im Alter von 63 Jahren der Maler Rembrandt Harmenszoon van Rijn. Bekannt wurde der bedeutendste niederländische Maler, Radierer…
Das Gedenkjahr 100-Jahre-Bauhaus soll nicht zu Ende gehen, ohne dass an die „Frauen am Bauhaus“ erinnert wird. Denn: „Obwohl das Bauhaus als globale Bewegung begriffen…