WEITERE SEITEN EINES ALPENLÄNDISCHEN LITERATEN
Wer den Namen Otto Grünmandl hört, assoziiert damit vermutlich die „Alpenländischen Interviews“, jene ganz eigenartig ausufernden, oftmals frei improvisierten Gespräche, die so beginnen,…
Wer den Namen Otto Grünmandl hört, assoziiert damit vermutlich die „Alpenländischen Interviews“, jene ganz eigenartig ausufernden, oftmals frei improvisierten Gespräche, die so beginnen,…
Der Jahreswechsel, die damit verbundene Vorstellung eines Neubeginns und die Tradition des gegenseitigen Glückwünschens waren das Thema eines Feuilletons, das die österreichische Schriftstellerin,…
London 1902. Laura Willowes gerät in Gefahr, im konservativen Haushalt ihres Bruders zur „alten Jungfer“, zu „Tante Lolly“, zu werden, und so flieht…
Verwandtschaftsverhältnisse, deren Verknüpfungen und deren Auflösungen gehören zu jenen roten Fäden, die sich durch Jane Gardams soeben auf Deutsch erschienenen Roman „Robinsons Tochter“…
„Über dieser Stadt ist kein Himmel. Ob überhaupt die Sonne scheint, ist fraglich; man sieht sie jedenfalls nur, wenn sie einen blendet, will…
„An der Grenze stehen sechs Gendarmen und ein Polizeispitzel. Einer der Gendarmen besieht den Pass, ein zweiter tastete mich ab und fragte: ‚Haben…
Kaum ein anderer Klassiker der deutschsprachigen Literatur hat im 20. Jahrhundert eine derart intensive musikalische Rezeption erfahren wie Friedrich Hölderlin. Zahlreiche KomponistInnen –…
„Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun“ – vermerkte die österreichische Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach (1830–1916). Sie bewies ihr Können…
Der Volksgarten ist ein Park an der Wiener Ringstraße, nahe dem Burgtheater. Der an der Stelle von früheren Stadtbefestigungen angelegte Garten wurde 1823…
Jeden Abend schaltet das ältere Ehepaar den Bildschirm ein, um per Videoanruf ein wenig mit den Kindern zu chatten. Das scheint nichts Ungewöhnliches…
Literarische Qualität und literarischer Erfolg sind zwei Dinge, die – wie die Erfahrung zeigt – durchaus nicht konform gehen müssen. Eines der Beispiele…
Rätsel sind ein beliebter Zeitvertreib. Zeitungen bringen täglich neue Denksportaufgaben, im Internet findet sich Passendes für Ratefans von jung bis alt – und…
Eine Auswahl von Aphorismen aus den „Sudelbüchern“ von Georg Christoph Lichtenberg: Um uns ein Glück, das uns gleichgültig scheint, recht fühlbar zu machen,…
Diese Erinnerung Stefan Zweigs an das „alte Wien“ ist die gekürzte Fassung eines Vortrags mit dem Titel „Das Wien von gestern“, den Zweig…
Neben den Beethoven- und Hölderlin-Jubiläen ist in diesem Jahr noch an einen weiteren 250. Geburtstag zu erinnern – nämlich an jenen von Sophie…
2020 ist ein Jahr der lauten und leisen Jubiläen: Beethoven klingt in unser aller Ohren, doch auch an Friedrich Hölderlin ist zu erinnern….
„Das ist ein schönes, deutsches Wort, so schön, dass man es nicht einmal ins Französische übersetzen kann. ‚Proprement dit‘… nein, ‚eigentlich‘ ist überhaupt…
„Man kann sich darüber streiten, was ein filmisches Meisterwerk ist, man ist sich jedoch darüber einig, daß der neue englische Film ‚The Third…
Vor 200 Jahren wurde Theodor Fontane geboren. 1989, zum 100. Todestag des Schriftstellers, meinte der Philosoph Hans Blumenberg, dass Fontane „gerade noch ein…
„Vor der Oper blieb er eine Weile stehen. Dabei sah er, dass der gegenüberliegende Heinrichshof, in dessen Kaffeehaus er seine tägliche Schachpartie gehabt…