JOSEPH ROTH: KONZERT IM VOLKSGARTEN
Der Volksgarten ist ein Park an der Wiener Ringstraße, nahe dem Burgtheater. Der an der Stelle von früheren Stadtbefestigungen angelegte Garten wurde 1823 eröffnet. Im…
Der Volksgarten ist ein Park an der Wiener Ringstraße, nahe dem Burgtheater. Der an der Stelle von früheren Stadtbefestigungen angelegte Garten wurde 1823 eröffnet. Im…
„Das ist ein schönes, deutsches Wort, so schön, dass man es nicht einmal ins Französische übersetzen kann. ‚Proprement dit‘… nein, ‚eigentlich‘ ist überhaupt kein Wort….
Astrid Lindgren ist d i e große Lichtgestalt auf dem Gebiet des europäischen Kinderbuchs. Von Schweden aus gab sie in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts…
Mit „Father Brown“ schuf der englische Schriftsteller Gilbert Keith Chesterton (1874–1936) eine der weltweit bekanntesten Detektivfiguren. Der originelle Pfarrer, der jeden noch so schwierigen Fall…
Der Jahreswechsel, die damit verbundene Vorstellung eines Neubeginns und die Tradition des gegenseitigen Glückwünschens waren das Thema eines Feuilletons, das die österreichische Schriftstellerin, Pazifistin und…
DRAMA: Der dramatische Kern einer guten Geschichte, von Aristoteles über Dürrenmatt bis hin zu Suter, sind Protagonist*innen, die über «auslösende Ereignisse» stolpern, ihr Gleichgewicht verlieren,…
„Einen so heißen Sommer, wie nun vor hundert Jahren, hat es seitdem nicht wieder gegeben. Kein Grün fast war zu sehen; zahmes und wildes Getier…
Auf Schritt und Tritt wird man in dem kleinen Städtchen Cabourg in der Normandie an den vor 150 Jahren in Paris geborenen Schriftsteller Marcel Proust…
Sie sahen wie die ersten Folgen eines Groschenromans aus: jene billigen Lesehefte, die vor 100 Jahren, im Frühjahr 1921, zunächst im Eigenverlag des Autors erschienen…
Wie es der Zufall so will, wurden vor Kurzem gleich drei englische Autorinnen aus dem vergangenen Jahrhundert in ihrer Heimat wiederentdeckt und weil der Buchmarkt…
Eine Studentin wird tot aufgefunden, ein junger Maler nimmt – durch Zufall und zunächst eher unwillig – Nachforschungen zu dem mysteriösen Fall auf, er wird…
„Ein politischer Träumer“ sei der ältere Bruder von Thomas Mann gewesen, meint Günther Rüther. Der Politikwissenschaftler befasst sich intensiv mit der Verbindung von Literatur und…
Denkt man „Janosch“, hat man ganz sicher diese Tierfiguren vor sich, die so viel Menschliches an sich haben. Mit leise zittrigem Strich hingezeichnet und mit…
Wer den Namen Otto Grünmandl hört, assoziiert damit vermutlich die „Alpenländischen Interviews“, jene ganz eigenartig ausufernden, oftmals frei improvisierten Gespräche, die so beginnen, wie Radio-Interviews…
London 1902. Laura Willowes gerät in Gefahr, im konservativen Haushalt ihres Bruders zur „alten Jungfer“, zu „Tante Lolly“, zu werden, und so flieht sie hinaus…
Die schönste Zeit im Jahr, im Leben, im Jahr? Lassen Sie mich nachfühlen. Frühling? Dieser lange, etwas bleichsüchtige Lümmel, mit einem Papierblütenkranz auf dem Kopf,…
Verwandtschaftsverhältnisse, deren Verknüpfungen und deren Auflösungen gehören zu jenen roten Fäden, die sich durch Jane Gardams soeben auf Deutsch erschienenen Roman „Robinsons Tochter“ ziehen. Man…
„Über dieser Stadt ist kein Himmel. Ob überhaupt die Sonne scheint, ist fraglich; man sieht sie jedenfalls nur, wenn sie einen blendet, will man über…
„An der Grenze stehen sechs Gendarmen und ein Polizeispitzel. Einer der Gendarmen besieht den Pass, ein zweiter tastete mich ab und fragte: ‚Haben Sie keine…
Kaum ein anderer Klassiker der deutschsprachigen Literatur hat im 20. Jahrhundert eine derart intensive musikalische Rezeption erfahren wie Friedrich Hölderlin. Zahlreiche KomponistInnen – von Benjamin…