DIE MATHILDENHÖHE IN DARMSTADT
Nicht der Wunsch nach feudaler Prachtentfaltung, sondern eine moderne politische und vor allem ökonomische Strategie veranlasste 1899 den Großherzog von Hessen und bei Rhein, Ernst…
Nicht der Wunsch nach feudaler Prachtentfaltung, sondern eine moderne politische und vor allem ökonomische Strategie veranlasste 1899 den Großherzog von Hessen und bei Rhein, Ernst…
Als der Rezensent der „Wiener Zeitung“ im Juni 1919 über die 54. Ausstellung der Wiener Secession berichtete, erwähnte er neben Georg Merkel, Oskar Laske und…
„Kubismus“, lautet oft der erste Einordnungsversuch beim Anblick der Grafiken von Giovanni Battista Braccelli; „russischer Kubo-Futurismus“, würden die kunsthistorisch Mutigeren gerne meinen, aber da passt…
„Sehr reizvolle Lösungen findet L. Forstner für Flächenmuster. Das System der Vereinfachung und der strengen Stilisierung von Körperformen, ja deren Verwandlung zu ornamentalen Schmucklinien wird…
Olga Wisinger-Florian (1844–1926) gehörte zu den bedeutendsten bildenden Künstlerinnen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Im Zuge der intensivierten Bemühungen um eine gendergerechte Kunstgeschichtsschreibung…
Der deutsche Kunsthistoriker Horst Bredekamp wollte, als er das Manuskript für sein Michelangelo-Buch abgab, gleich wieder von Neuem beginnen. Das lässt er in einer sehr…
„Immer wieder seit dem 19. Jahrhundert haben sich Menschen auf das Abenteuer eingelassen, ihr Leben, zumindest für eine gewisse Zeit, auf eine komplett neue Grundlage…
Wenn wir heute eine Reise planen – und zum Glück können wir das ja wieder – dann setzen wir uns an den Computer, suchen uns…
Er kennt „die Prozesse des Entdeckens, des Betrachtens, des Erkennens, des Begehrens und des Erwerbens“ im Bereich des Kunstmarktes sehr genau, er weiß um die…
Er gilt als einer der bedeutendsten Maler und Grafiker der europäischen Kunstgeschichte, er war ein exzellenter Geschäftsmann und er sorgte mit seinem dandyhaften öffentlichen Auftreten…
Denkt man „Janosch“, hat man ganz sicher diese Tierfiguren vor sich, die so viel Menschliches an sich haben. Mit leise zittrigem Strich hingezeichnet und mit…
„Whoever makes a Design without the Knowledge of Perspective will be liable to such Absurdities as are shewn in this Frontispiece” („Wer einen Bildentwurf ohne…
Tiefe Melancholie spricht aus diesem 1930 entstandenen Selbstporträt von Anita Rée. Sie wirkt traurig, enttäuscht, hoffnungslos – und doch war sie, als das Bild entstand,…
Wohl kaum einem anderen Baum kommt seit Jahrhunderten und Jahrtausenden eine derart hohe Wertschätzung zu wie der Zeder. Schon in einer der weltweit ältesten schriftlich…
Manchmal kann die Opulenz eines künstlerischen Werkes die Persönlichkeit des Menschen, der dieses Oeuvre schuf, nahezu überdecken – Carl Otto Czeschka gehört zweifellos zu diesen…
Als WienerIn ist man mit dem Werk Pieter Bruegels von Kindheit an vertraut. Im Gegensatz zum anderen Dominator der Wiener Kunstszene, zu Gustav Klimt, ist…
Frauenfreundschaften sind ein Thema, das interessiert. Man denke an Erfolgsromane wie etwa Elena Ferrantes vierteilige „Neapolitanische Saga“ oder an Zadie Smiths „Swing Time“. Die US-amerikanische Genderforscherin…
Nein, nicht „Arsen und Spitzenhäubchen“, denn hier geht es nicht um schwarzen Humor im Kino, sondern um ein Buch, in dem sich alles um das…
FAVORITEN. So heißt der zehnte Bezirk Wiens, im Süden gelegen, seit 1874 eigenständig und mittlerweile der bevölkerungsreichste der Bundeshauptstadt. Die Industrialisierung im ausgehenden 19. Jahrhundert…
„Hogarth Act“ heißt ein 1735 in Großbritannien erlassenes Gesetz, das als eines der frühesten Urheberrechtsgesetze der Welt gilt. Benannt ist der „Hogarth Act“, der die…