JANOSCH IST 90
Denkt man „Janosch“, hat man ganz sicher diese Tierfiguren vor sich, die so viel Menschliches an sich haben. Mit leise zittrigem Strich hingezeichnet…
Denkt man „Janosch“, hat man ganz sicher diese Tierfiguren vor sich, die so viel Menschliches an sich haben. Mit leise zittrigem Strich hingezeichnet…
„Whoever makes a Design without the Knowledge of Perspective will be liable to such Absurdities as are shewn in this Frontispiece” („Wer einen…
Tiefe Melancholie spricht aus diesem 1930 entstandenen Selbstporträt von Anita Rée. Sie wirkt traurig, enttäuscht, hoffnungslos – und doch war sie, als das…
Seine Werke sind weltberühmt und gelten als Inbegriff des Jugendstils, weniger bekannt hingegen ist, dass Alfons Mucha, dessen Arbeiten prototypisch für die französische…
Berlin – wohl kaum eine andere Metropole stand in den letzten 100 Jahren so sehr im Brennpunkt der Weltgeschichte: Zentrum von Intellektualität, Kunst…
„ich möchte mich mit dieser ausstellung berauschen an blumenfarben und frischer, gesunder luft“ – das sei, so Hermann Nitsch, die seinem aktuellen Werkzyklus…
Wohl kaum einem anderen Baum kommt seit Jahrhunderten und Jahrtausenden eine derart hohe Wertschätzung zu wie der Zeder. Schon in einer der weltweit…
Manchmal kann die Opulenz eines künstlerischen Werkes die Persönlichkeit des Menschen, der dieses Oeuvre schuf, nahezu überdecken – Carl Otto Czeschka gehört zweifellos…
Mehr als 200 Blätter aus dem umfangreichen druckgrafischen Werk von Oskar Kokoschka sind derzeit in einer repräsentativen Ausstellung im Salzburger Museum der Moderne…
Als WienerIn ist man mit dem Werk Pieter Bruegels von Kindheit an vertraut. Im Gegensatz zum anderen Dominator der Wiener Kunstszene, zu Gustav…
Allen, die einen Bezug zu italienischer Kulinarik im Speziellen oder zu Süßigkeiten im Allgemeinen haben, werden die Baci, die Schoko-Küsse der Firma Perugina,…
Ist Mode Kunst? Diese Frage wird immer wieder neu gestellt, und die Antworten darauf sind höchst unterschiedlich. Sicher ist eines: Kunst und Mode…
„Die Dame. Marlice Hinz und Ernst Dryden illustrieren die 20er Jahre“ lautet der Titel jener Ausstellung, die das Hamburger „Museum für Kunst und…
Immer schon war die Wende vom 19. zum 20.Jahrhundert in Wien ein Gegenstand begeisterter Betrachtungen. Der amerikanische Kulturhistoriker Carl E. Schorske (1915–2015) veröffentlichte…
Frauenfreundschaften sind ein Thema, das interessiert. Man denke an Erfolgsromane wie etwa Elena Ferrantes vierteilige „Neapolitanische Saga“ oder an Zadie Smiths „Swing Time“. Die…
Es war eine spektakuläre Aktion im Dürer-Jahr 1971: An jeder zweiten Plakatsäule in Nürnberg hingen Plakate mit dem berühmten Porträt von Dürers Mutter,…
Nein, nicht „Arsen und Spitzenhäubchen“, denn hier geht es nicht um schwarzen Humor im Kino, sondern um ein Buch, in dem sich alles…
Dem künstlerischen Frühwerk des Malers Marc Chagall ist die Ausstellung „Chagall. Die Jahre des Durchbruchs 1911–1919“ gewidmet, die derzeit im Kunstmuseum Basel zu…
„Maria Biljan-Bilger war eine großartige Künstlerin, deren Leistungen leider immer noch nicht gebührend anerkannt sind“ – meint der Architekt Friedrich Kurrent, der sich…
FAVORITEN. So heißt der zehnte Bezirk Wiens, im Süden gelegen, seit 1874 eigenständig und mittlerweile der bevölkerungsreichste der Bundeshauptstadt. Die Industrialisierung im ausgehenden…