Kulturgeschichte

„Jeder macht sich eine Maske zurecht, wie er kann – die äußere. Denn innen ist dann die andere, die oft nicht mit der äußeren übereinstimmt.“ (Luigi Pirandello)

MASKEN

„Jeder schafft sich so, wie er es vermag, eine Maske – die äußere Maske. Denn im Inneren befindet sich eine andere, die oft nicht mit der äußeren übereinstimmt.“ (Luigi Pirandello)

MASKEN Mehr dazu...

Ernst Deutsch-Dryden, Grafik, um 1930 (Museum für Kunst Gewerbe Hamburg)

WAS IST EIN „ROUT“?

Anlässlich eines großen Familienfestes habe es einen „Rout“ gegeben, erzählte mir unlängst eine tschechische Bekannte. „Was ist ein Rout?“, fragte ich. Jane Austen, Charles Dickens, Karl Kraus und auch Charlie Chaplin hätten sofort gewusst, worum es dabei ging …

WAS IST EIN „ROUT“? Mehr dazu...

Weltkarte aus dem 1570 erschienenen „Theatrum Orbis Terrarum“ von Abraham Ortelius

AUF EINEM BLATT DIE GANZE WELT

es sind sieben mal sieben, also neunundvierzig, Karten, anhand derer Thomas Reinertsen Berg erklärt, welche Rolle Wissenschaft und Weltbild, Kunst und Technik, Macht und Ambitionen schon immer bei der Erstellung von Landkarten und Globen gespielt haben, denn „Karten zeigen uns stets mehr als bloße Geographie, Karten sind Weltbilder – Bilder der Welt.“

AUF EINEM BLATT DIE GANZE WELT Mehr dazu...

Detail aus einer Karikatur in der Zeitschrift „Puck“, 7.3.1894

FAKE NEWS!

Der Begriff Fake News sei, so könnte man meinen, eine relativ neue Wortschöpfung. Aber auch wenn die – gemäß der Definition des Duden – „in den Medien und im Internet, besonders in sozialen Netzwerken, in manipulativer Absicht verbreiteten Falschmeldungen“ in Zeiten der globalen Unsicherheit und politischen Verunsicherung Hochkonjunktur haben, so ist doch die Bezeichnung kein Neologismus.

FAKE NEWS! Mehr dazu...

DAS BUCH DER WUNDERKAMMERN

Archäologische Fundstücke, seltene Metalle, Edelsteine, Goldschmiedearbeiten, Bücher, wissenschaftliche Geräte, Gemälde, Skulpturen und noch viel mehr an Kuriosem und Skurrilem ist in jenen Sammlungen zu finden, denen sich der Fotograf Massimo Listri und der Kunsthistoriker Antonio Paolucci in ihrem „Buch der Wunderkammern“ widmen.

DAS BUCH DER WUNDERKAMMERN Mehr dazu...

„Correspondance Cinéma-Phono-Télégraphique“ aus der Reklamekartenserie „En LʼAn 2010“. Bildquelle: Gallica / Bibliothèque nationale de France

DER VIDEOCHAT ALS UTOPIE

Die zukünftigen Möglichkeiten einer elektrischen Bildschirmtechnik waren ab dem späten 19. Jahrhundert Gegenstand zahlreicher Forschungen und fanden auch großes öffentliches Interesse. Noch wusste niemand zu sagen, wie diese Technik beschaffen sein werde – und genau das inspirierte zu Karikaturen, Satiren und Texten der frühen Science-Fiction-Literatur.

DER VIDEOCHAT ALS UTOPIE Mehr dazu...

Jurriaan Cootwijck (1724–1798), Junger Mann, sich auf einen Stuhl stützend (Rijksmuseum Amsterdam)

RÄTSEL ÜBER RÄTSEL

Rätsel sind ein beliebter Zeitvertreib, für den sich auch im Internet Passendes findet und sich so manche Entdeckung machen lässt. So etwa beherbergt der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek zahlreiche historische Rätselsammlungen.

RÄTSEL ÜBER RÄTSEL Mehr dazu...

GEHEIMSPRACHEN

„Önnenki iesi ichmi erstehenvi?“ – Verstehen Sie diesen Satz? Vermutlich nicht gleich auf den ersten Blick. Auf den zweiten aber wird vielleicht schon klar, dass hier ein wenig umgestellt und ergänzt wurde: Bei jedem Wort wurde der Anfangskonsonant ans Wortende gesetzt und dann jeweils noch ein -i angehängt. Also: „Können Sie mich verstehen?“

GEHEIMSPRACHEN Mehr dazu...

Die Themen der Flaneurin:
Nach oben scrollen